Diese Website verwendet Cookies

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Burger Menu Icon
UI Interface
UI Interface
UI Interface
UI Interface
UI Interface
XiFacebookng Icon im Footer
Instagram Icon im Footer
LinkedIn Icon im Footer
Anastasia Dönau

Anastasia Dönau

Online-Marketing & Redaktion

05.11.2025

-

10 Minuten

-

Website-Redesign

Inhaltsverzeichnis

  1. Website-Redesign – Es ist Zeit für eine Neugestaltung
  2. Das Wichtigste vorab
  3. Was du in diesem Artikel lernen wirst
  4. Warum sollte man eine Website neugestalten?
  5. Wann ist ein Website-Redesign notwendig?
  6. Website Relaunch vs. Website Redesign
  7. Der 5-Schritte-Plan für ein erfolgreiches Website-Redesign
  8. Der Business-Value – Was dir ein Redesign wirklich bringt
  9. Was kostet ein Redesign?
  10. Häufige Fehler bei einem Website-Redesign
  11. Ambitive Digitalagentur – Für dein professionelles Website-Redesign
  12. FAQ – Häufig gestellte Fragen

Website-Redesign – Es ist Zeit für eine Neugestaltung

Das Internet wächst überaus rasant. In kürzester Zeit entstehen neue Entwicklungen, Designtrends und Technologien. Da Schritt zu halten, gestaltet sich oft schwierig. Schnell passiert es, dass eine Website veraltet ist und nicht den Standards entspricht. Die Folge? Potenzielle Kunden springen vorzeitig ab, die Conversion-Rate sinkt und Google bewertet die Seite schlechter.

Was ist ein Website-Redesign – Thema, Tipps

Um dem zu entgehen, führen Unternehmen ein sogenanntes Website-Redesign durch. Was das ist, wo der Unterschied zu einem Website-Relaunch liegt, wie dies durchgeführt wird und mit welchen Kosten du rechnen musst, erfährst du in diesem Leitfaden.

Das Wichtigste vorab

  • Ein Website-Redesign ist die Neugestaltung oder Überarbeitung der visuellen und funktionalen Aspekte einer Webseite. Inhalte, der technische Aufbau und die Struktur der Seite bleiben im Großen und Ganzen unangetastet.
  • Ein Redesign kann erforderlich sein, sobald das Design nicht mehr zeitgemäß ist.
  • Ein Website-Redesign kann dazu beitragen, die Conversion-Rate zu erhöhen.

Was du in diesem Artikel lernen wirst

  • Was ist ein Website-Redesign?
  • Was ist der Unterschied zu einem Website-Relaunch?
  • Wann sollte meine Website umgestaltet werden?
  • Wie läuft ein Redesign ab?
  • Wie viel kostet ein Website-Redesign?

Warum sollte man eine Website neugestalten?

Eine Website ist in der heutigen Zeit immer häufiger der erste Kontaktpunkt zwischen Marke und potenziellen Kunden. Überzeugt dieser Eindruck nicht, ist die Chance auf eine Interaktion schnell verloren. Das Redesign sorgt somit dafür, dass Design, Struktur und Inhalte wieder dem entsprechen, was Nutzer heute erwarten.

Interessant: Die Wirkung beginnt früher, als viele denken. Eine Untersuchung der Carleton University in Kanada zeigte, dass Website-Besucher innerhalb von 50 Millisekunden entscheiden, ob ihnen eine Website gefällt. Selbst Google bestätigt dies in einer Studie: Das ästhetische Urteil entsteht bereits zwischen 15 und 50 Millisekunden. Zudem bemerkten sie, dass User einfache und vertraute Designs bevorzugen. Eine veraltete oder überladene Website verliert damit schon, bevor der Inhalt überhaupt wahrgenommen wird.

Ein Website-Redesign kann genau hier ansetzen: Es verbessert das Nutzererlebnis, reduziert die Absprungrate und steigert die Conversion-Rate. Wenn Besucher sofort verstehen, worum es geht, sich intuitiv zurechtfinden und das Design Vertrauen schafft, steigt auch die Bereitschaft, mit dem Unternehmen in Kontakt zu treten oder eine gewünschte Aktion auszuführen.

Du suchst professionelle Unterstützung?

Maßgeschneiderte Lösungen für Website, SEO, Google Ads und Hosting - Jetzt unverbindlich anfragen.

Schreib uns

Wann ist ein Website-Redesign notwendig?

Wann der richtige Zeitpunkt für ein Website-Redesign gekommen ist, hängt davon ab, wie gut die aktuelle Seite noch zu den Zielen, der Marke und den Erwartungen der Nutzer passt. Sobald sie ihren Zweck nicht mehr erfüllt, veraltet wirkt oder die Nutzerführung Schwächen zeigt, ist es Zeit, über eine Neugestaltung nachzudenken.

Ein klares Warnsignal sind steigende Absprungraten oder sinkende Conversion-Zahlen. Wenn Besucher nicht finden, was sie suchen, oder das Design nicht überzeugt, geht wertvolles Potenzial verloren.

Grund 1: Die Technik ist veraltet und bremst dich aus

  • Kein responsives Design und schlechte mobile Performance: Über 50 % des Traffics kommen mobil. Sieht deine Seite auf dem Smartphone schlecht aus oder lässt sie sich nicht gut bedienen, verlierst du Kunden und Google stuft dich im Ranking herab (Mobile-First-Indexierung).
  • Langsame Ladezeiten (Core Web Vitals): Wenn deine Seite länger als 2–3 Sekunden lädt, springen viele Besucher ab. Google betrachtet die Ladezeit als wichtigen Rankingfaktor.
  • Veraltetes CMS oder Sicherheitslücken: Ein altes Content-Management-System ist schwer zu warten, bietet oft weniger Funktionen und ist anfällig für Hackerangriffe.
  • Schlechte SEO-Basis: Wenn die technische Struktur (Code, URLs, Meta-Daten) keine saubere Suchmaschinenoptimierung zulässt, wird deine Seite nicht gefunden.

Grund 2: Die Geschäftsziele werden nicht erreicht

Deine Website sollte ein Vertriebs- und Lead-Motor sein. Sinken die Performance-Zahlen, gilt es, zu handeln.

  • Sinkende Conversion-Rate: Besucher gelangen auf die Seite, füllen jedoch keine Formulare aus, kaufen nicht oder kontaktieren dich nicht. Auslöser hierfür ist höchstwahrscheinlich eine schlechte User Experience.
  • Hohe Absprungrate (Bounce Rate): Die Besucher verlassen die Seite sofort wieder, da sie unübersichtlich ist oder nicht hält, was die Google-Suche verspricht.
  • Fehlende Leads: Die Seite generiert nicht die gewünschte Menge an Anfragen oder Verkäufen.

Grund 3: Design und Markenstrategie passen nicht mehr

  • Veraltetes, unmodernes Design: Webdesign-Trends entwickeln sich schnell. Wenn dein Auftritt wie aus den frühen 2010ern wirkt (z.B. viele Boxen, kleine Schriften, Flash-Elemente), leidet die Glaubwürdigkeit deines Unternehmens.
  • Marken-Neuausrichtung (Rebranding): Wenn dein Unternehmen ein neues Corporate Design, ein neues Logo oder eine neue Positionierung etabliert, muss die Website dies konsequent widerspiegeln.
  • Die Inhalte sind veraltet: Wichtige Informationen oder Leistungsangebote fehlen oder sind falsch. Die Content-Struktur passt nicht mehr zu den aktuellen Unternehmenszielen.

Website Relaunch vs. Website Redesign

Unterschied Website Relaunch und Website Redesign

Viele Personen machen den Fehler und nutzen die Begriffe „Relaunch“ „und Redesign“ synonym. Allerdings verbergen sich dahinter zwei unterschiedliche Ansätze der Website-Überarbeitung.

Ein Redesign konzentriert sich in erster Linie auf die optische und funktionale Modernisierung einer bestehenden Website. Inhalte sowie Technik bleiben unverändert. Das Ziel ist es, Design, Nutzerführung und Conversion-Performance zu verbessern, ohne die gesamte technische Struktur zu verändern. Ideal ist ein Redesign dann, wenn die Website grundsätzlich funktioniert, jedoch nicht mehr zeitgemäß wirkt oder keine Conversions erzielt.

Typische Merkmale eines Redesigns:

  • Neues Layout, moderne Typografie und aktualisierte Farben
  • Überarbeitete Navigation und Benutzerführung
  • Optimierte Darstellung für mobile Endgeräte (Responsive Design)
  • Feinschliff bei Inhalten, Bildern und Call-to-Actions
  • Bestehendes CMS und URL-Struktur bleiben oft erhalten

Ein Website-Relaunch hingegen geht deutlich tiefer. Hier wird die Seite komplett neu aufgesetzt und hinsichtlich der Technik, Optik, Struktur sowie Inhalte überarbeitet. Hier wird die Absicht verfolgt, eine vollständige Neuausrichtung im Rahmen eines Marken-Relaunches, eines CMS-Wechsels (Content-Management-System) oder einer strategischen Neupositionierung zu erzielen. Sinnvoll ist dies, wenn die bestehende Website veraltet, unflexibel oder technisch überholt ist.

Typische Merkmale eines Relaunches:

  • Neue technische Basis
  • Überarbeitung der gesamten Informationsarchitektur
  • Neuaufbau von Inhalten, Strukturen und URLs
  • Integration neuer Funktionen, Tools oder Schnittstellen
  • Anpassung an neue SEO-Strategien oder Marketingziele

Kurz gesagt:

Website-RedesignWebsite-Relaunch
ZielVisuelle und UX-OptimierungVollständiger Neustart
TechnikMeist unverändertNeu aufgebaut
UmfangTeilweise überarbeitetGanzheitliche Neuerstellung
KostenGeringerDeutlich höher
Ideal beiDesign-Schwächen, UX-Problemen (Benutzererfahrung)Technischen Altlasten, Markenwandel

Der 5-Schritte-Plan für ein erfolgreiches Website-Redesign

Design Template, Drittanbietern, Risiken, Vorteile, Anzeigen, Inhaltsverzeichnis, Cookies, Code

Phase 1: Analyse und Ziele

Am Anfang jedes erfolgreichen Website-Redesign-Prozesses steht eine gründliche Analyse. Ziel ist es, ein klares Verständnis dafür zu entwickeln, was geändert werden soll und warum. Dabei werden die Anforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Welche Erwartungen haben die Websitebetreiber und Stakeholder? Welche Bedürfnisse zeigen die Nutzer? Hat sich eventuell die Zielgruppe oder der Markt verändert? Gibt es technische oder rechtliche Aspekte, die verbessert werden müssen?

Neben der internen Analyse sollte auch die aktuelle Website genau überprüft werden. Wie performt sie in Bezug auf Ladezeiten, SEO, Conversion oder Nutzererlebnis? Anschließend folgt ein Blick auf die Konkurrenz. Welche Standards herrschen in der Branche? Was erwartet die Zielgruppe heute von einer modernen Website?

Eine sogenannte „Beyond-Analyse“ liefert zusätzlich Inspiration. Hier werden Websites außerhalb der eigenen Branche untersucht. Oft lassen sich so innovative Konzepte sowie Webdesign-Trends entdecken, die auf die eigene Markenwelt übertragen werden können.

Last but not least steht, basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen, eine konkrete Zieldefinition nach der SMART-Methode an. Das bedeutet, die Ziele sind spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert. Sie bilden den strategischen Rahmen, an dem sich alle weiteren Entscheidungen orientieren.

Phase 2: Konzeption und User Experience

In der Konzeptionsphase wird die Grundlage für das neue Nutzererlebnis geschaffen. Die zuvor definierten Ziele werden in eine klare Informationsarchitektur und eine nutzerfreundliche Struktur überführt. Das bedeutet, Seitenaufbau, Navigation und Content-Hierarchie werden so gestaltet, dass Besucher schnell finden, wonach sie suchen, und intuitiv durch die Website geführt werden.

Wichtig: Denke an die Entwicklung einer durchdachten User Experience. Jede Interaktion mit der Website sollte sich stimmig, logisch und angenehm anfühlen. Dazu gehören klare Call-to-Actions, kurze Klickwege und ein Layout, das Orientierung bietet.

Gleichzeitig werden Wireframes oder Mock-ups erstellt, die das spätere Design greifbar machen. Eine visuelle Planung erleichtert die Abstimmung zwischen Design, Redaktion und Technik und sorgt simultan dafür, dass die Website nicht nur schön aussieht, sondern auch messbar besser funktioniert.

Phase 3: Content-Erstellung und SEO-Strategie

Kein Website-Redesign ist vollständig ohne hochwertigen, suchmaschinenoptimierten Content. In dieser Phase werden bestehende Inhalte geprüft, überarbeitet und strategisch neu aufgebaut. Inhalte, die nicht mehr relevant sind, sollten während eines Website-Redesigns entfernt werden. Es gilt: Qualität vor Quantität. Jede Seite sollte über ein klares Ziel verfügen und für die richtigen, relevanten Keywords optimiert sein.

Eine nachhaltige SEO-Strategie bildet dabei die Grundlage für langfristige Sichtbarkeit. Neben der Keyword-Analyse, solltest du auf Themencluster, interne Verlinkung, strukturierte Daten und Meta-Informationen achten.

Parallel sollte der Content auf die neue Nutzerführung abgestimmt werden. Texte, Bilder und Videos (Medien) müssen sowohl inhaltlich als auch visuell ein konsistentes Markenerlebnis schaffen.

Du suchst professionelle Unterstützung?

Maßgeschneiderte Lösungen für Website, SEO, Google Ads und Hosting - Jetzt unverbindlich anfragen.

Schreib uns

Phase 4: Entwicklung und technische Umsetzung

Nun geht es darum, das Konzept technisch zu realisieren. Design und Inhalte werden in ein performantes, suchmaschinenfreundliches und responsives Websystem überführt. Dabei kommt es darauf an, die technische Basis so zu gestalten, dass sie auch in Zukunft skalierbar bleibt. Entscheidende Qualitätskriterien hierfür sind eine saubere Code-Struktur, schnelle Ladezeiten sowie eine zuverlässige mobile Darstellung. Gleichzeitig werden Themen wie Barrierefreiheit, Datenschutz und Tracking berücksichtigt.

Entwickler, Designer und SEO-Verantwortliche arbeiten hier eng zusammen, um sicherzustellen, dass Design und Funktion optimal ineinandergreifen.

Vor dem Launch wird das Redesign intensiv getestet, damit Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden können.

Phase 5: Go-live, Monitoring und Nachjustierung

Die Website ist fertig und damit ist der Prozess abgeschlossen, stimmts? Falsch. Denn jetzt geht es um die Erfolgskontrolle. Gerade in den ersten Wochen nach dem Go-live ist regelmäßiges Nachjustieren wichtig. Mittels Monitoring-Tools wird überprüft, wie die Neugestaltung performt. Dabei werden Kennzahlen (KPIs) wie Seitenaufrufe, Absprungraten, Conversion-Raten sowie Rankings kontinuierlich beobachtet. Ziel ist es, mittels der Daten frühzeitig zu erkennen, welche Elemente gut funktionieren und wo Optimierungspotenzial besteht.

Der Business-Value – Was dir ein Redesign wirklich bringt

Mehr Leads dank smarter Nutzerführung: Mit klaren Call-to-Actions und übersichtlichen Formularen finden Besucher schneller, was sie suchen und handeln in der Folge eher.

Bessere Sichtbarkeit bei Google: Schnelle Ladezeiten, mobile Optimierung und technische Feinarbeit sorgen dafür, dass deine Website leichter gefunden wird und besser rankt.

Stärkeres Markenbild und mehr Vertrauen: Ein modernes, professionelles Design vermittelt Kompetenz, stärkt die Marke und hinterlässt einen positiven Eindruck bei Kunden.

Was kostet ein Redesign?

Wie viel kostet ein Website Redesign? – Budget, Infos, etwas, Links, Produkt, Raum, Änderungen, Überblick, Zugriffe, Vergleich

Wie viel kostet eigentlich so ein Website-Redesign? Diese Frage stellst du dir wahrscheinlich gerade. Leider können wir dir darauf keine universelle und endgültige Antwort geben.

Der Preis hängt schlussendlich von der Art der Erstellung (z.B. selbstständig, Agentur, Freelancer, Homepage-Baukasten, Content-Management-System) sowie dem Umfang der Änderungen ab.

In der Regel können Kosten zwischen einigen tausend Euro sowie über 100.000 Euro angepeilt werden. Einfache Projekte, die lediglich über Standardfunktionen verfügen, können sich auf 2.000 bis 10.000 Euro belaufen. Handelt es sich um komplexere Websites, sollte ein Budget von 20.000 bis 100.000 Euro angesetzt werden.

Wie viel kostet eine Website? Das erfährst du in diesem Artikel: Kosten für Website erstellen – Der umfassende Leitfaden. Wenn du wissen möchtest, was du bei der Erstellung einer eigenen Homepage beachten solltest, findest du hilfreiche Tipps in unserem Leitfaden zur Homepage-Erstellung.

Häufige Fehler bei einem Website-Redesign

Google Analytics, Austausch, Lösung, Gründe, Start, Maßnahmen, neuen Website, dritten, Feedback, Teams,
  • Unklare Ziele: Viele Redesigns scheitern, weil nicht definiert ist, welche Ziele erreicht werden sollen. Fehlt der Fokus auf Nutzerführung, Conversion oder Markenbotschaft, entsteht zwar eine optisch schöne, jedoch wenig funktionale Website.
  • Nutzerbedürfnisse ignorieren: Entscheidungen ohne fundierte Kenntnisse darüber, wie Besucher die aktuelle Website nutzen, führen zu Designs, die an der Realität vorbeigehen. Die User-Experience (UX) leidet darunter erheblich.
  • SEO und Inhalte vernachlässigen: Alte URLs, unstrukturierte Inhalte und fehlende Meta-Daten können Rankings gefährden. Ein Redesign sollte die bestehende Sichtbarkeit sichern und verbessern.
  • Technische Schwächen: Schlechte Ladezeiten sowie fehlende mobile Optimierung wirken sich direkt auf Nutzererlebnis und Conversion aus.
  • Kein Monitoring nach dem Launch: Die Website ist live und damit ist das Projekt abgeschlossen. * Buzzer-Ton * Falsch. Fehlen regelmäßige Erfolgskontrollen und Nachjustierungen, verpuffen die Verbesserungen. So erreicht die Website nicht ihr volles Potenzial.

Ambitive Digitalagentur – Für dein professionelles Website-Redesign

Ein Website-Redesign ist nicht lediglich ein kosmetischer Akt, sondern eine Investition in die digitale Zukunft deines Unternehmens. Es geht darum, deine Marke neu zu positionieren, die Online-Präsenz zu stärken und aus Besuchern zahlende Kunden zu machen.

Als erfahrene Experten wissen wir, dass jede erfolgreiche Website mit einer durchdachten Website-Strategie beginnt. Wir begleiten dich von der ersten Analyse über das UX-Design bis zum Go-live und stellen sicher, dass dein Relaunch nicht nur gut aussieht, sondern auch messbare Ergebnisse liefert.

Jetzt den Turbo zünden: Hol dir deine unverbindliche Relaunch-Analyse

Lass uns gemeinsam herausfinden, wie viel Potenzial in deiner aktuellen Website steckt. Nimm jetzt Kontakt mit uns auf für eine kostenlose, unverbindliche Erstberatung. Wir analysieren, wo deine Seite technisch und strategisch steht, und zeigen dir den klaren Weg zu einem Website-Redesign, das dich und deine Ziele wirklich voranbringt.

Du suchst professionelle Unterstützung?

Maßgeschneiderte Lösungen für Website, SEO, Google Ads und Hosting - Jetzt unverbindlich anfragen.

Schreib uns

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie viel kostet ein Redesign einer Website?

Die Kosten variieren stark. Sie reichen von wenigen tausend Euro bis zu fünfstelligen Beträgen. Der Preis hängt vom Umfang, der Komplexität der Funktionen und der gewählten Art der Erstellung ab.

Was versteht man unter Redesign?

Ein Redesign fokussiert sich primär auf die optische und funktionale Überarbeitung einer bestehenden Website (Design, UX, Struktur). Die technische Basis bleibt in der Regel erhalten. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Nutzerführung und der Ästhetik.

Was ist ein Website-Relaunch?

Ein Relaunch ist der umfassendere Prozess des Neuaufsetzens einer Website. Er beinhaltet neben einem Redesign eine komplette technische Erneuerung sowie strategische Neuausrichtung des Contents.