
Anastasia Dönau
Online-Marketing & Redaktion
18.06.2025
-10 Minuten
-Google AI Mode
Inhaltsverzeichnis
- Google AI Mode – Wie KI die Welt des SEO verändern wird
- Das Wichtigste vorab
- Was ist der Google KI Modus?
- So funktioniert Google AI Search / Mode
- Auswirkungen auf SEO und Website-Traffic
- Klassisches SEO vs. AI-Search-Optimierung
- Optimierung für Google AI Mode – Neue SEO-Strategien
- Ambitive Digitalagentur – Dein Partner in Crime für Generative Engine Optimization
- FAQ
Google AI Mode – Wie KI die Welt des SEO verändern wird
Google krempelt die Welt der Suchmaschinenoptimierung um und definiert die Spielregeln neu. Das amerikanische Tech-Unternehmen verfolgt mit dem neuen AI Mode das Ziel, die eigene Dominanz im Suchmaschinenmarkt zu sichern und den Herausforderungen von KI zu begegnen. Die altbekannte Suchmaschine wird in ein KI-System umgewandelt. Sichtbarkeit bedeutet nun nicht mehr Position 1 in den SERPs, sondern zitiert werden in der AI-Antwort.
Im nachfolgenden Artikel erfährst du, was es mit dem KI-Modus auf sich hat, wie er funktioniert und welche Auswirkungen die neue KI-Technologie auf traditionelle SEO-Strategien hat.
Das Wichtigste vorab
AI First Experience: Google wird zur Antwortmaschine. Inhalte müssen so aufbereitet werden, dass sie von LLMs verstanden, verarbeitet und zitiert werden können.
SEO ist nicht tot: Der AI Mode macht SEO nicht überflüssig, sondern transformiert es hin zu Generative Engine Optimization.
Direkte Antworten, weniger Klicks: Google AI Mode liefert umfassende Antworten direkt in der Suche. Das reduziert den Bedarf an Klicks auf externe Websites.
Was ist der Google KI Modus?
Google AI Mode ist eine neue KI-gestützte Suchfunktion, basierend auf Gemini 2.5, dem leistungsstärksten generativen KI-Modell von Google. Der KI-Modus verwendet die sogenannte „Query Fan-out“-Technik, das bedeutet, dass Nutzeranfragen in mehrere separate Fragen unterteilt werden. Statt einer einzelnen Suche führt die KI eine große Vielzahl von Suchanfragen simultan aus. Anschließend werden die extrahierten Informationen in einer umfassenden und individuell an den Nutzer angepassten Antwort zusammengefasst.

Der Google AI Mode wurde im März 2025 innerhalb der Google Search Labs umfangreich getestet. Seit Mai 2025 ist die neue Funktion für Nutzer ab 18 Jahren mit einem privaten Google-Konto in den USA verfügbar. Eine Einführung in Deutschland und weiteren europäischen Ländern ist in den kommenden Monaten beziehungsweise bis Ende 2025, Anfang 2026 geplant. Eine genaue Einordnung ist nicht möglich, da der Launch neuer Funktionen von Prioritäten des Unternehmens, etwaigen Anpassungen an lokale Richtlinien sowie gesetzlichen Genehmigungen abhängt.
Die wichtigsten Merkmale und Features des Google AI Mode:
Konversationsbasierte Interaktion und KI-basierte Antworten: Der AI Mode generiert mittels Künstlicher Intelligenz zusammenhängende und zusammenfassende Antworten auf präzise Nutzerfragen. Zudem ermöglicht der Modus eine Art Dialog, indem weiterführende Fragen zu einer Thematik gestellt und frühere Suchanfragen weiter bearbeitet werden können.
Multimodale Eingaben: Das neu entwickelte KI-System von Google kann aus verschiedenen Quellen und Dateiformaten Informationen herausfiltern und diese verarbeiten. Somit können Nutzer ihre Fragen ganz einfach per Texteingabe, Spracheingabe oder sogar über Google Lens (Bild) stellen.
Tiefergehende Recherche mit Quellenangaben: Da der AI Mode die „Query Fan-out“-Technik anwendet, können mehrere Datenquellen zu einer Hauptthematik gleichzeitig untersucht werden. Die Antwort stützt sich demnach auf eine große Informationsbasis. Um zusätzlich die Nachvollziehbarkeit und Glaubwürdigkeit zu gewährleisten, werden die verwendeten Websites direkt unter der KI-Antwort verlinkt.
Individuelle Antworten durch Personalisierung: Erteilt der Nutzer die Erlaubnis, kann Google AI Mode auf personenbezogene Daten (Suchhistorie, persönliche Präferenzen) aus anderen Google-Diensten zugreifen und folglich personalisierte sowie kontextbezogene Antworten generieren.
Was ist der Unterschied zwischen Google AI Mode und Google AI Overviews?

AI Overviews erscheinen direkt in den organischen Suchergebnissen oberhalb der Linkliste. Sie fassen die wichtigsten Informationen der Web-Ergebnisse zu einer getätigten Suche mit Verweis auf die verwendeten Quellen zusammen. Der KI-Modus verfügt wiederum über einen separaten Tab in der Suchleistennavigation sowie über eine gesonderte Suchanfrage.

Du suchst professionelle Unterstützung?
Maßgeschneiderte Lösungen für Website, SEO, Google Ads und Hosting - Jetzt unverbindlich anfragen.
Schreib unsSo funktioniert Google AI Search / Mode
Im Grunde ist der Google AI Mode eine Integration von Googles KI-Modell Gemini in die Suchmaschine. Allerdings stellt dies die Suche, wie wir sie kennen, auf den Kopf. Statt mehrere Weblinks zu einem Keyword zu durchforsten, können User nun direkt und personalisiert die Informationen erhalten, die sie benötigen.
Doch wie funktioniert das überhaupt? Wir erklären es dir:
- Eingabe der Anfrage: Du gibst deine Frage per Text, Sprache oder mit einem Bild ein.
- Kontext-Abruf und Personalisierung: Bevor die eigentliche Suche startet, reichert Google die Anfrage mit Kontextinformationen wie deiner Session-Historie, deinem Standort, dem verwendeten Gerät sowie nach erfolgter Zustimmung mit weiteren persönlichen Daten an. Hier liegt der entscheidende Unterschied zwischen Google AI Mode und anderen KI-Chatbots, beispielsweise ChatGPT. Die Google KI ermöglicht personenbezogene Nutzerfragen wie: „Welchen Zug kann ich nehmen, wenn ich zu dem nächsten Meeting, welches in meinem Kalender steht, muss?“
- Erste LLM-Analyse: Das Large Language Model interpretiert anschließend deine Anfrage. Dabei erkennt es die wichtigsten Keywords, versucht den Intent zu verstehen, löst Mehrdeutigkeiten auf und erstellt ein Briefing für deine Frage sowie die weitere Vorgehensweise.
- Query Fan-Out: Auf Basis des Briefings führt der AI Mode eine Tiefenrecherche durch, indem mehrere Suchanfragen zu verschiedenen Unterthemen gleichzeitig ausgeführt werden.
- Dokumentenabruf und Klassifizierung: Für die Suchanfragen werden Informationen und relevante Dokumente aus dem Suchindex von Google abgerufen. Anschließend werden diese klassifiziert und nach E-E-A-T-Faktoren bewertet. So kann Google die vertrauenswürdigsten Daten mit der höchsten Relevanz für dich und deine Frage herausfiltern.
- Generierung der Antwort: Die zuvor gesammelten Informationen werden verarbeitet, zusammengefasst und in eine leicht verständliche Antwort umgewandelt.
- Ausgabe der Antwort an den User: Die generierte Antwort wird dir angezeigt. Sie kann zusätzlich Diagramme, Tabellen, Bilder oder Anwendungen für Preisvergleiche oder Buchungen enthalten. Zudem verlinkt Google die verwendeten Quellen und Webseiten. So kannst du nachvollziehen, woher die Informationen stammen und gegebenenfalls eigenständig tiefergehende Recherchen ausführen.
Auswirkungen auf SEO und Website-Traffic

Die Umstellung von Google auf KI-Technologien wird die Spielregeln im digitalen Marketing grundlegend verändern. Es entsteht ein Wechsel von einer Suchmaschine mit Link-Vermittlung zu einer intelligenten Antwortmaschine. Klassische SEO-Metriken wie Position 1 auf der SERP verlieren an Relevanz, stattdessen zählt, ob Inhalte von der KI zitiert oder in einem AI Snapshot aufgegriffen werden.
Der Google AI Mode läutet allerdings nicht den Tod für SEO ein. Folgendes gilt es zu beachten:
Verschiebung von Links zu Antworten und Zitierungen
Da der AI Mode Usern in kürzester Zeit direkte Antworten auf ihre Fragen liefern kann, werden diese immer seltener die Notwendigkeit haben, auf Websites zu klicken und eigenhändig Recherchen zu tätigen. Das führt im Umkehrschluss zu einer Zunahme von „Zero-Click“-Suchen – die organische Klickrate sinkt drastisch.
Doch wie wirkt man dem entgegen? Es geht nicht mehr nur darum, auf Platz 1 der Suchergebnisse zu ranken, sondern darum, als vertrauenswürdige Quelle in den KI-generierten Antworten zitiert zu werden. Wird eine Website als Quelle aufgelistet, kann dies laut Studien die Klickrate um bis zu 80 % im Vergleich zu einer nicht genannten Quelle steigern. Zudem hat Google bestätigt, dass Klicks auf von der KI verwendete Websites tendenziell höherwertig sind. Nutzer, die über die KI auf eine Seite gelangen, sind besser informiert und verbringen mehr Zeit auf der Seite.
Erhöhter Fokus auf E-E-A-T
Die KI muss vertrauenswürdige Informationen liefern, daher gewinnen E-E-A-T-Signale für Google enorm an Wichtigkeit. E-E-A-T steht für Experience, Expertise, Authoritativeness und Trustworthiness, auf Deutsch: Erfahrung, Fachwissen, Autorität und Vertrauenswürdigkeit. In der Praxis heißt dies, dass Content nachweislich glaubwürdig sein muss. Website-Betreiber sollten sichtbare Autorenprofile mit Qualifizierungen einrichten, Inhalte mit Daten, Fachstudien und Erfahrungsberichten anreichern, externe Seiten verlinken, Nutzererfahrungen einbinden und sich als Marke mit klarer Identität und Reputation positionieren.
Anpassung der Content-Strategie
Da es nun weniger um Keywords und Rankings geht, sondern viel mehr um die Erbringung eines Mehrwerts für Mensch und Maschine, muss Content folglich so konzipiert sein, dass er direkt und präzise Antworten auf Nutzerfragen liefert. Hierbei helfen die Verwendung von Listen, eine klare Frage-Antwort-Gliederung, Tabellen, Diagramme sowie Bullet-Points.
Zudem erhöht die Verwendung multimedialer Inhalte (Bilder, Videos, Podcasts) die Chancen, in den KI-Antworten präsent zu werden.
Technisches SEO
Selbst wenn die Art der Ergebnisdarstellung sich ändern mag, bleiben die Grundlagen der technischen SEO wichtig. Eine Website muss weiterhin gut gecrawlt und indexiert werden können, das heißt: keine robots.txt Sperren, sauberes HTML, schnelle Ladezeiten sowie Mobilfreundlichkeit. Darüber hinaus werden strukturierte Daten (schema.org) noch wichtiger, da sie der KI helfen, den Inhalt und seine Bedeutung besser zu verstehen.
Wissenswertes
- Studien zu Googles AI Overviews haben bereits gezeigt, dass diese zu einem Rückgang des CTR um 8,9 % führen können. Der größte Verlust wird informationsorientierten Suchanfragen zugeschrieben.
- User, die über eine KI auf eine Website gelangen, tun dies oft, um mehr zu erfahren, eine zweite Meinung einzuholen oder eine Transaktion durchzuführen. Die Conversion-Rate könnte steigen.
- Der AI Mode überträgt Referrer-Daten möglicherweise nicht immer. Dementsprechend wird es schwierig, den Traffic in Google Analytics korrekt zuzuordnen.
Klassisches SEO vs. AI-Search-Optimierung
Merkmal | Klassisches SEO | AI-Search-Optimierung |
---|---|---|
Ziel | Top-Positionen in den Suchergebnissen | Sichtbarkeit in AI-Antworten |
Fokus | Keywords, Backlinks, technisches SEO | E-E-A-T, semantisches Verständnis, Beantwortung von Nutzerfragen |
Formate | Artikel, Blogbeiträge, Optimierung für Keywords | Direkte Antworten auf Fragen; Bullet-Points, Tabellen, FAQs |
Keyword-Strategie | Fokus aus hohes Suchvolumen, Long-Tail-Keywords, Keyword-Dichte | Fokus auf Intent hinter der Frage, Long-Tail-Keywords |
Traffic-Impact | Direkte Klicks auf die Website durch gute Rankings | Potenzieller Rückgang direkter Klicks, qualifizierter Traffic bei Klicks auf Zitationen |
Du möchtest mehr über die Thematik KI und SEO erfahren? Dann sieh dir gerne unsere Blogartikel zu Generative Engine Optimization, Answer Engine Optimization, ChatGPT Search und Google AI Overviews an.
Optimierung für Google AI Mode – Neue SEO-Strategien

Da sich KI-Technologien auch in Suchmaschinen immer weiter etablieren, müssen SEO-Strategien angepasst werden, damit Webseiten auch in dieser neuen Online-Landschaft weiterhin erfolgreich sind.
Nachfolgend listen wir die wichtigsten Schritte zur Umstrukturierung deiner SEO-Strategie kurz und knapp auf:
- E-E-A-T stärken: Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit des Contents sowie der Autoren belegen
- Antwort-zentrierter Content: Fragen präzise und direkt beantworten, Inhalte umfassend und themenbezogen abdecken
- Strukturierte Daten: Schema Markups verwenden, um der KI den Inhalt und den Kontext klar zu vermitteln
- Leserliche Formate: Listen, Tabellen, Bullet-Points einsetzen, da diese von der KI gut verarbeitet werden können
- Multimedia: Bilder, Videos und Audio mit Alt-Texten optimieren
- Mobile First und Performance: Schnelle Ladezeiten und Mobilfreundlichkeit gewährleisten
- Monitoring anpassen: Weniger auf Klicks, mehr auf Zitierungen und die Qualität des Traffics achten

Du suchst professionelle Unterstützung?
Maßgeschneiderte Lösungen für Website, SEO, Google Ads und Hosting - Jetzt unverbindlich anfragen.
Schreib unsAmbitive Digitalagentur – Dein Partner in Crime für Generative Engine Optimization

Ist mein Unternehmen KI-ready? Falls du dich das fragst, bist du bei uns an der richtigen Stelle. Wir bieten dir die Unterstützung, die du benötigst und machen dein Unternehmen fit für KI-Technologien. Zusammen entwickeln wir neue SEO-Strategien und passen deine Website optimal an die neuen Gegebenheiten an.
Jetzt kostenfreies Erstgespräch anfordern!
FAQ
Was ist Google AI Mode?
Google AI Mode ist eine neue Funktion von Google. Basierend auf dem LLM Gemini 2.5 kann dieser separate Suchmodus direkte, umfangreiche Antworten auf Fragen liefern.
Was passiert jetzt mit meiner SEO-Strategie?
Du musst deine SEO-Strategie nicht über den Haufen werfen, sie aber anpassen und weiterentwickeln. Die Grundlagen des klassischen SEO bleiben weiterhin wichtig, da die KI deine Inhalte vorerst finden und verstehen muss. Allerdings verschiebt sich der Fokus stärker auf die Qualität, Struktur und Vertrauenswürdigkeit des Contents, damit dieser von der Künstlichen Intelligenz verarbeitet und in ihren Antworten genutzt werden kann. Also: Evolution statt Revolution.
Wird Google AI Mode meinen Traffic reduzieren?
Ja, das ist wahrscheinlich. Google AI Mode sowie AI Overviews und andere KI-Tools werden den organischen Traffic vieler Websites verringern, insbesondere bezogen auf informationsorientierte Suchanfragen. Jedoch besteht die Chance, durch Zitationen in KI-Antworten neue, qualifizierte Besucher zu gewinnen.