Diese Website verwendet Cookies

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Burger Menu Icon
UI Interface
UI Interface
UI Interface
UI Interface
UI Interface
XiFacebookng Icon im Footer
Instagram Icon im Footer
LinkedIn Icon im Footer
Anastasia Dönau

Anastasia Dönau

Online-Marketing & Redaktion

11.06.2025

-

10 Minuten

-

ChatGPT Search

Inhaltsverzeichnis

  1. ChatGPT Search – SEO Strategien für KI Tools Generative Engine Optimization
  2. ChatGPT Search – Das Wichtigste vorab
  3. Was ist ChatGPT Search?
  4. Die technische Basis von ChatGPT Search
  5. Wie ChatGPT Inhalte bewertet und auswählt
  6. Von SEO zu GEO – Generative Engine Optimization
  7. Strategien für Website-Betreiber und Website-Inhalte
  8. Ambitive Digitalagentur – Ready für KI Systeme?
  9. FAQ

ChatGPT Search – SEO Strategien für KI Tools Generative Engine Optimization

ChatGPT Search – Das Wichtigste vorab

✅ SEO bleibt wichtig – GEO wird entscheidend: Inhalte müssen nicht ranken, sondern von der KI verstanden und verwendet werden können.

✅ ChatGPT bewertet anders als Google: Relevanz, Struktur, Lesbarkeit und Aktualität zählen mehr als Keywords allein.

✅ Technik muss stimmen: Klare HTML-Struktur, mobile Optimierung, schnelle Ladezeit, crawlen von GPT-Bots erlauben.

✅ Zitierfähigkeit gewinnt: Prägnante Antworten, How-to-Formate und FAQ-Bereiche erhöhen die Sichtbarkeit.

Was ist ChatGPT Search?

chatgpt search suche mit ki min

ChatGPT sollte mittlerweile jedem ein Begriff sein. Die generative KI hat in kürzester Zeit an immenser Beliebtheit gewonnen. Von der Erstellung von Texten, über das Generieren von Bildern bis hin zu der Erstellung von Code – ChatGPT wirkt wie ein wahres Allround Talent und die Weiterentwicklung ist unaufhaltsam.

ChatGPT Search, auch SearchGPT genannt, ist eine von dem Unternehmen OpenAI entwickelte Suchmaschine, welche traditionelle Suchmaschinenfunktionen mit generativen vortrainierten Transformatoren (GPT) kombiniert, um präzise Antworten auf Fragen von Nutzern zu generieren. Am 24. Juli 2024 als Prototyp für 10.000 Testnutzer eingeführt, am 31. Oktober 2024 für ChatGPT Plus und Team Abonnenten veröffentlicht und seit Dezember 2024 für alle User zugänglich. GPT Search positioniert sich als direkter Konkurrent zu den großen Suchmaschinen Google, Bing sowie der Konversations-Suchmaschine Perplexity AI.

Jedoch arbeitet ChatGPT Search anders als Google. Die KI stellt Suchanfragen an Suchmaschinen, verarbeitet die vorliegenden Ergebnisse, öffnet einige davon, liest den Inhalt und generiert daraufhin eine zusammenfassende Antwort.

Zudem gibt es eine gewisse Dynamik bezüglich der Ergebnisse. Bei identischen Suchanfragen werden unterschiedliche Antworten generiert. Eine Vorhersage der genutzten Informationen und Quellen ist somit nicht möglich.

Die technische Basis von ChatGPT Search

chatgpt search so funktioniert die ki suchmaschine

GPT Search basiert nicht auf einem klassischen Index wie beispielsweise Google. Stattdessen beruht das System auf einer Kombination aus generativer KI und Echtzeit-Suchtechnologie. Grundlegend vereint die technische Architektur somit zwei Komponenten: Ein generatives Sprachmodell (zum Beispiel GPT-4), welches Texte versteht und formuliert sowie eine eingebettete Websuche, welche Inhalte in Echtzeit abruft, verarbeitet und in die Antworten integriert.

Da Microsoft einer der größten Geldgeber von OpenAI ist, stützt sich die KI Suche vorwiegend auf die Suchmaschine Bing. Das wiederum bedeutet, dass viele Ranking-Signale, welche für Bing relevant sind, wie beispielsweise Backlinks, Ladezeit oder strukturierte Daten, auch für ChatGPT ausschlaggebend sind. Eine aktuelle XML Sitemap spielt hierbei eine wichtige Rolle, da sie die schnelle Indexierung und Sichtbarkeit neuer oder geänderter Inhalte in ChatGPT Search unterstützt. Dennoch ist die Auswahl der Inhalte nicht identisch mit einer typischen Bing-SERP, da GPT den Inhalt kontextuell analysiert und in eine generierte Antwort einbettet.

Du suchst professionelle Unterstützung?

Maßgeschneiderte Lösungen für Website, SEO, Google Ads und Hosting - Jetzt unverbindlich anfragen.

Schreib uns

Tech-Exkurs – Wie funktionieren Generative Engines eigentlich?

Generative Engines, wie sie bei ChatGPT Search zum Einsatz kommen, verbinden die klassische Websuche mit KI-generierten Antworten (auch bekannt von den Google AI Overviews). Im Vergleich zu Google liefern sie jedoch keine Listen mit Links, sondern ausformulierte Ergebnisse auf Basis realer Webinhalte.

So läuft eine typische Anfrage ab:

  1. User stellt eine komplexe Frage: Zum Beispiel „Wie optimiere ich meine Website für ChatGPT?“
  2. Die Engine führt eine Websuche durch: Geschieht über Bing. Die relevantesten Seiten werden identifiziert.
  3. Ausgewählte Inhalte werden eingelesen: Texte werden semantisch analysiert, extrahiert und bewertet.
  4. Eine KI generiert die Antwort: Auf Basis mehrerer Quellen entsteht eine zusammenhängende, zitierte Antwort.
  5. Ergebnis wird dem User angezeigt: Inklusive Quellenangaben.

Was steckt technisch dahinter?

Retriever-Modul: Sucht die relevantesten Dokumente zu der Anfrage

Reader-Modul (das Sprachmodell/LLM): Liest, versteht und formuliert die Antwort

Ranking-Logik: Welche Quellen herangezogen werden, basiert auf Relevanz, Vertrauenswürdigkeit, Struktur und Zugänglichkeit

Funnktionsweise Generative Engine 

Wie ChatGPT Inhalte bewertet und auswählt

Damit Inhalte überhaupt in den Antworten von ChatGPT Search erscheinen können, müssen sie bestimmte Kriterien erfüllen, denn das System entscheidet sehr gezielt, welche Quellen genutzt werden und schließlich in die Antworten einfließen. Die Grundlage hierfür ist eine Kombination aus Relevanz, Qualität, technischer Zugänglichkeit und Nutzerintention.

Besonders wichtig ist hierbei die Relevanz zu dem gestellten Prompt. Menschen nutzen ChatGPT anders als traditionelle Suchmaschinen. Anstatt nach einem Keyword zu suchen, nach dem die Website folglich optimiert werden kann, stellen sie den KI-Suchmaschinen deutlich komplexere und spezifischere Fragen. Website-Betreiber müssen sich daher in den Nutzer hineinversetzen. Es reicht nicht mehr aus, lediglich bestimmte Keywords zu verwenden. Stattdessen muss der Inhalt thematisch exakt zu der Nutzerfrage passen. Es zählen Kontext, Fragestellung und der tatsächliche Informationswert.

Des Weiteren werden Quellen mit einem hohen Maß an Autorität und Vertrauen von ChatGPT Search bevorzugt. Dazu gehören vorwiegend bekannte Domains wie beispielsweise Wikipedia, große Medienhäuser oder Fachportale, aber auch kleinere Seiten, die fachlich stark aufgestellt und gut gepflegt sind. Bewertet wird das unter anderem anhand klassischer E-A-T-Kriterien (Expertise, Autorität, Vertrauenswürdigkeit). Wer transparente Inhalte bietet, Autoren und deren Qualifikationen nennt, Quellen einbaut und thematisch konsistent ist, hat gute Chancen, als vertrauenswürdig eingestuft zu werden.

Chat mit ChatGPT Search Auswahl Quellen

Zudem gilt es klar strukturierte, zusammenhängende Texte mit entsprechenden H1-, H2-, H3-Überschriften zu formulieren, prägnanten Absätze zu verwenden und einem logischen Aufbau zu folgen. Keyword-Stuffing, Marketing-Blabla oder seitenlange Floskeln werden eher ignoriert. Gefragt ist stattdessen informativer Content, der die Nutzerfrage direkt beantwortet, idealerweise im Stil eines How-to-Artikels, FAQs oder kurzer Zusammenfassungen.

Technisch gesehen müssen Inhalte leicht zugänglich und lesbar sein. Das heißt: keine Paywalls, keine Captchas und keine Cookie-Banner, die den Zugriff blockieren. Auch mobilfreundliches, sauberes HTML ist gerne gesehen. SearchGPT bevorzugt Seiten, die auf mobilen Geräten genauso gut funktionieren wie auf dem Desktop. Inhalte, die nur über JavaScript nachgeladen werden, können schnell durch das Raster fallen.

Von SEO zu GEO – Generative Engine Optimization

Die Art und Weise, wie Menschen im Internet nach Informationen suchen, verändert sich grundlegend. Statt einzelne Keywords in eine Suchmaschine einzugeben, stellen Benutzer heute Fragen direkt an KI-Systeme. Das erfordert ein neues Denken in der Content-Optimierung, weg von klassischem SEO hin zu Generative Engine Optimization (GEO).

chatgpt SEO Auswirkungen GEO

Beispiel:

Keyword: Kühlschrank

SEO-Ansatz: Der Artikel muss so optimiert werden, dass er zu den Keywords rankt. „bester Kühlschrank“

GEO-Ansatz: Die Inhalte sollten in natürlicher Sprach, kurz und knapp eine Antwort liefern. Dabei wird gezielt auf Fragen wie „Welcher Kühlschrank eignet sich für kleine Küchen?“ gesetzt.

SEO bleibt dabei trotzdem weiterhin wichtig, doch der Fokus verschiebt sich. Struktur, Verständlichkeit und Nutzersignale gewinnen an Bedeutung. Es geht nicht mehr nur darum, besonders viele Klicks und Traffic zu generieren, sondern echten Mehrwert für Menschen und Maschinen zu bieten.

Du suchst professionelle Unterstützung?

Maßgeschneiderte Lösungen für Website, SEO, Google Ads und Hosting - Jetzt unverbindlich anfragen.

Schreib uns

Strategien für Website-Betreiber und Website-Inhalte

Inhaltlich

chatgpt search inhalt website anpassen
  • Fokus auf hochwertige, tiefgehende Inhalte mit echtem Mehrwertt
  • Intention hinter der Nutzerfrage verstehen und direkt beantworten
  • FAQ-Strukturen und modularer Aufbau erleichtern der KI das Verständnis
  • Aktualität zählt – regelmäßig überarbeiten und aktualisieren
  • Autorenangaben mit Qualifikationen stärken Vertrauen
  • Klare, semantsche Überschriften – ChatGPT nutzt diese zur Navigation
  • Direkter Einstieg in die Thematik, beispielsweise durch Beantwortung der Frage
  • Backlinks und Social Proof aufbauen, ein positives Image pflegen, an Online-Communitys teilnehmen, auf mehreren Plattformen auftauchen

Technisch

Inhalte und technische Elemente kontinuierlich anpassen, um in den Suchergebnissen von ChatGPT, Google und anderen Suchmaschinen präsent zu bleiben. Die Verbindung von klassischen Analyse-Tools mit modernen KI-Tools wie ChatGPT bietet einen entscheidenden Hebel.
  • Indexierbarkeit sicherstellen und Crawling von OpenAI-Bots erlauben
  • Schnelle Ladezeit und mobile Optimierung
  • Keine Cookie-Walls oder Login-Hürden vor dem eigentlichen Inhalt
  • Strukturierter HTML-Text mit klarer Gliederung
  • Schema.org-Markup verwenden, zum Beispiel für FAQs, Artikel und Produkte – erleichtern das Verständnis des Contents für KI-Modelle und erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Hervorhebung in den Suchergebnissen

Tipps:

  • Bei lokalen Suchanfragen (z. B. "Was ist das beste Cafè in Erfurt?") beachtet ChatGPt Search vorwiegend die Anzahl und Qualität von Bewertungen auf Google Maps.
  • Für markenspezifische Suchanfragen bevorzugt die KI die Webseiten der Anbieter als Quelle. Für Online-Shops oder Drittanbieter stellt dies eine Herausforderung dar.
  • YouTube Inhalte werden gerne einbezogen. Hier berücksichtigt ChatGPT auch Videos von Kanälen mit einer geringen Followerzahl.
  • OpenAI kooperiert mit selektierten Partnern. Diese werden bevorzugt behandelt, öfter erwähnt und die Indexierung verläuft schneller.

Du suchst professionelle Unterstützung?

Maßgeschneiderte Lösungen für Website, SEO, Google Ads und Hosting - Jetzt unverbindlich anfragen.

Schreib uns

ChatGPT-Search Crawler erlauben

ChatGPT verfügt über einen eigenen Crawler, den „OAI-SearchBot“. Dieser crawlt Websites, um Ergebnisse zu finden und sollte daher nicht in der robots.txt Datei gesperrt sein, wenn man in den Antworten von ChatGPT Search auftauchen möchte.

Darüber hinaus gibt es den Bot „ChatGPT-User„, welcher Webseiten besucht, um Daten zu extrahieren, sowie den „GPTBot“ welcher zum Training der KI genutzt wird. Dieser kann ohne Auswirkungen auf die Sichtbarkeit der Website ausgeschlossen werden.

Die Freigabe der Crawler gelingt über eine einfache Textdatei im Hauptverzeichnis der Website:

User-agent: OAI-SearchBot

Allow: /

User-agent: ChatGPT-User

Allow: /

User-agent: GPTBot

Allow: /

Ambitive Digitalagentur – Ready für KI Systeme?

erweiterung marke funktionen suchfunktion nachrichten crawlen vorteile

Die Eigenschaften der modernen Internetsuche verändern sich rasant. Klassische Suchmaschinenoptimierung allein reicht nicht mehr aus, wenn KI-Systeme wie ChatGPT immer häufiger Antworten liefern ohne einen einzigen Klick auf eine Website.

Bereit für die GPT-Ära?

Wir analysieren deinen Content auf GPT-Fitness und zeigen dir, wie du die Möglichkeiten der KI-Technologien nutzen und deine Strategie zur Suchmaschinenoptimierung anpassen kannst.

Jetzt prüfen lassen und deiner Sichtbarkeit den KI-Vorsprung verschaffen!

FAQ

Wie kann ich bei ChatGPT sichtbar werden?

Um in den Antworten von ChatGPT Search aufzutauchen, braucht es mehr als klassisches SEO. Entscheidend sind hochwertige, verständlich strukturierte Inhalte, die direkt auf Nutzerfragen eingehen. Wichtig ist auch, dass deine Seite technisch zugänglich ist und GPT-Crawler wie der OAI-SearchBot nicht blockiert werden.

Wie optimiere ich Inhalte für ChatGPT Search?

Das Prinzip nennt sich GEO – Generative Engine Optimization. Statt nur auf Keywords zu setzen, solltest du Inhalte so gestalten, dass sie für KI-Systeme wie ChatGPT sofort verständlich und zitierfähig sind. Das gelingt mit prägnanten Antworten, How-to-Formaten, klaren Überschriften, strukturierter Daten (z. B. Schema.org) und aktuellem, vertrauenswürdigem Content.

Kann ich ChatGPT als Suchmaschine nutzen?

Ja – mit aktivierter Websuche (z. B. über ChatGPT Plus oder Bing Copilot) kann ChatGPT in Echtzeit Informationen aus dem Internet abrufen. Du erhältst dabei keine klassische Ergebnisliste, sondern direkt eine generierte Antwort mit Quellenangabe. Das verändert nicht nur das Suchverhalten, sondern auch die Anforderungen an Sichtbarkeit im Netz.