
Anastasia Dönau
Online-Marketing & Redaktion
15.10.2025
-10 Minuten
-SEO-Texte schreiben
Inhaltsverzeichnis
- SEO-Texte schreiben – Mit 12 Tipps zu besserem Content und höheren Rankings
- Was du in diesem Artikel lernen wirst
- Das Wichtigste vorab
- Was sind SEO-Texte?
- Kriterien, die guten SEO-Content ausmachen
- 12 Tipps und Tricks – Wie schreibt man einen guten SEO-Text?
- Schritt-für-Schritt-Anleitung – SEO-Texte schreiben
- SEO-Text Checkliste – Für ein gutes Ranking
- SEO-Texte mit KI Tools erstellen lassen
- Ambitive – Deine Online-Marketing-Agentur aus dem Herzen Deutschlands
- FAQ
SEO-Texte schreiben – Mit 12 Tipps zu besserem Content und höheren Rankings
SEO-Texte bilden die Voraussetzung für eine optimale Suchmaschinenoptimierung. Das ist der Fakt. Aber mal ehrlich: Du steckst Herzblut und Stunden an Arbeit in deine Blogartikel, aber Google ignoriert dich einfach? Das ist frustrierend, oder?
Du bist nicht allein. Viele Content Creator schreiben gute Texte, die jedoch irgendwo im digitalen Nirwana versauern. Warum? Weil sie vergessen haben, die Sprache der Suchmaschinen zu sprechen.
Ein SEO-Text ist nicht einfach nur ein gut geschriebener Text. Er ist die Symbiose aus Mehrwert für den Leser und den nötigen Signalen für Google.
In diesem Beitrag erklären wir dir, worauf es beim SEO-Texte schreiben ankommt, was es zu beachten gilt und wie man beim Verfassen vorgeht.

Was du in diesem Artikel lernen wirst
- Was versteht man unter einem SEO-Text?
- Welche Kriterien machen einen guten SEO-Text aus?
- Wie schreibt man einen SEO-Text Schritt für Schritt?
- Welche Fehler sollte man vermeiden, damit der Text wirklich rankt?
- Praktische Checkliste: So prüfst du, ob der Text SEO-tauglich ist
Das Wichtigste vorab
- Ein guter SEO-Text ist so geschrieben, dass er von Suchmaschinen verstanden wird und gleichzeitig den Nutzern einen Mehrwert bietet.
- Der Inhalt eines SEO-Texts muss qualitativ hochwertig sein und alle relevanten Keywords in einem angemessenen Maß beinhalten.
- Keyword-Stuffing wird von Google abgestraft und führt zu schlechteren Rankings.
Was sind SEO-Texte?
SEO-Texte sind Inhalte wie Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Infotexte auf einer Webseite, die auf Basis von Keywords mit einer hohen Relevanz sowie der Suchintention der Zielgruppe erstellt und speziell für Suchmaschinen optimiert werden.

Die Texte müssen zwei Aufgaben erfüllen: Sie müssen so verfasst werden, dass sie von Suchmaschinen verstanden werden und den Nutzern gleichzeitig einen Mehrwert bieten.
All das hat positive Auswirkungen auf das Ranking.
Kriterien, die guten SEO-Content ausmachen
Befriedigt die Suchintention: Dein Text muss genau die Frage beantworten oder das Bedürfnis erfüllen, das der Nutzer hatte, als er den Suchbegriff eingegeben hat. Sucht jemand zum Beispiel nach „Was ist SEO?“, erwartet er eine Definition, keine Produktseite.
Mehrwert und Unique Content: Dein Content muss der Konkurrenz einen Schritt voraus sein. Er muss tiefer gehen, aktueller sein oder das Thema verständlicher erklären. Zudem soll er den Leser wirklich schlauer machen und ihm einen echten Nutzen bringen.
Hohe Verweildauer: Das ist das Ziel! Je länger die Nutzer auf deiner Seite verweilen und deinen Text lesen, desto besser. Das signalisiert Google, dass dein Content optimal ist und die Suchanfrage ideal löst. Denn Nutzersignale sind Qualitätssignale. Allerdings heißt dies nicht automatisch, dass du einen SEO-Text in Romanlänge verfassen solltest, da dieser höchstwahrscheinlich nicht bis zum Ende gelesen wird. Achte stattdessen beim Schreiben darauf, deinen Text so informativ und unterhaltsam wie möglich zu gestalten.
Nutzerfreundlich und leicht lesbar: Mach es deinen Lesern leicht. Kurze Sätze, aktive Sprache und Absätze, die nicht ewig lang sind (4 bis 6 Zeilen), halten die Aufmerksamkeit hoch. Gestalte deinen SEO-Text nutzerfreundlich, mit einer hohen Relevanz und möglichst vollständig. Verwende Fremdwörter und Fachbegriffe nur, wenn es nötig ist. Niemand will sich durch eine akademische Abhandlung kämpfen.
Logische Struktur: Dein Text braucht ein gutes Gerüst. Achte auf eine sinnvolle Überschrifthierarchie von H2 bis H6. Verwende eine einzelne aussagekräftige H1-Überschrift, die das Hauptkeyword des Textes enthält. Setze zudem auf Listen, Bullet Points, Tabellen sowie Fettungen und untergliedere die Abschnitte in Themenbereiche. Kleinere Absätze werden besser von Suchmaschinen verstanden und gecrawlt. Zudem hilft eine logische Strukturierung Lesern dabei, den Inhalt schneller zu scannen und zu erfassen.
Mit relevanten Keywords angereichert: Wähle ein relevantes Haupt-Keyword und ergänze dieses durch passende Neben-Keywords und Synonyme. Diese müssen auf eine natürliche Art und Weise in den Text, die Überschriften und die Meta-Daten (Meta Title und Meta Description) eingebettet werden.
Vermeide Keyword-Stuffing, denn dabei handelt es sich um eine Black Hat SEO Taktik, die von Google abgestraft wird.
Müssen die Keywords exakt so in den Text eingebaut werden, wie sie auf Google gesucht werden? Generell wäre die Nutzung des Exact Matches die optimale Option. Das ist jedoch nicht immer umsetzbar. Doch keine Sorge: Google arbeitet kontinuierlich an einer Verbesserung des sogenannten Query Understandings. Das ist der Prozess, bei dem die Suchanfrage untersucht wird, um die Absicht des Nutzers sowie den Kontext zu verstehen. Mittels Natural Language Processing (NLP) wird die Anfrage zerlegt, Synonyme werden erkannt, Mehrdeutigkeiten umgangen und folglich relevante Ergebnisse an den User ausgeliefert.
Fokus Keyword: Das ist das Haupt-Schlagwort, um das sich dein gesamter Artikel dreht, welches den Inhalt bestimmt und für welches du ranken willst. Denn der Crawler erkennt das Keyword und ordnet so die Relevanz deiner Seite ein. Integriere es in die Hauptüberschrift (H1) sowie in deine URL, die Meta Daten, den ersten Absatz deines Textes und einzelne Teilüberschriften.
Das Fokus Keyword kannst du durch eine Keywordrecherche bestimmen. Achte dabei auf ein hohes Suchvolumen, einen niedrigen Wettbewerb und die Suchintention der Zielgruppe. Diesen Aspekt erklären wir dir später noch einmal genauer.
Longtail Keywords: Das sind längere Suchphrasen, oft Fragen oder spezifische Wort-Kombinationen, die ein geringeres Suchvolumen haben, aber eine viel höhere Kauf- oder Handlungsabsicht zeigen. Statt nur „Kaffeemaschine“ wäre es „beste Kaffeemaschine unter 200 Euro Test“. Zudem werden Longtail Keywords für die mobile Suchmaschinenoptimierung immer relevanter, da sie ideal für die immer wichtiger werdende Sprachsuche sind.
Aktualität und Vertrauenswürdigkeit (E-E-A-T): Google bewertet vertrauenswürdige Inhalte besser und legt einen hohen Stellenwert auf E-E-A-T-Faktoren (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness). Steh für Expertise sowie Trust (Vertrauen) und halte deine Fakten aktuell. Veraltete Informationen schaden deinem Ranking.
Crawlbar: Sorge dafür, dass Suchmaschinen-Bots deine Seiten problemlos finden, lesen und in ihren Index aufnehmen können. Fehlt diese Grundlage, kann selbst der beste Text nicht ranken.
Verlinkungen: Die Crawler von Suchmaschinen wie Google nutzen gezielt interne Verlinkungen, um alle Seiten einer Website zu entdecken, zu crawlen und zu indexieren. Ist die Verlinkung gut umgesetzt, hilft dies Google dabei zu identifizieren, welche Seiten thematisch zusammengehören. Zudem können themenbezogene Verlinkungen innerhalb eines SEO-Textes die Verweildauer erhöhen, da User so mehrere Themenbereiche entdecken und sich darüber informieren können. Achte darauf, dass der Ankertext dem Hauptkeyword der verlinkten Seite entspricht.

Du suchst professionelle Unterstützung?
Maßgeschneiderte Lösungen für Website, SEO, Google Ads und Hosting - Jetzt unverbindlich anfragen.
Schreib uns12 Tipps und Tricks – Wie schreibt man einen guten SEO-Text?
1. Mehrwert bieten
Dein Text muss dem Leser einen echten Nutzen bringen, indem er Probleme löst, Fragen umfassend beantwortet oder tiefere Einblicke liefert. Eventuell findest du innerhalb deines Themenbereiches Zusatzinhalte, die von anderen Textern noch nicht behandelt wurden und erlangst so einen Vorsprung.
2. Kenne deine Zielgruppe und die Suchintention
Schreibe für deine Leser und verstehe, warum sie suchen. Welche Suchintention verfolgen sie: informativ, navigational oder transaktional? Welche Frage will der Leser beantwortet haben?
Kenne deine Zielgruppe: Wer liest den Text? Was sind Alter, Branche, Wissensstand der Zielpersonen?
Dein Content sollte die Vorstellungen bestenfalls zu 100 % erfüllen.
3. Keywordrecherche durchführen
Bevor du SEO-Texte schreiben kannst, musst du eine Keywordrecherche erstellen. Finde dein Hauptkeyword, relevante Nebenkeywords, Long Tail Keywords, Synonyme und semantisch verwandte Begriffe. Dein Fokus Keyword sollte deine Zielgruppe ansprechen und bildet die Grundlage für deinen Text, die Länge sowie das Content Format.
Achte bei der Recherche auf das Suchvolumen, den Wettbewerb, die Keyword Difficulty und ob deine Seite mit der Konkurrenz mithalten kann.
Schau dir Wettbewerbertexte an, nutze Tools wie den Google Keyword Planner oder spezialisierte SEO-Tools wie Sistrix, AnswerThePublic und Co.
4. Gute Struktur und Lesbarkeit
Gliedere deinen Text mit klaren Überschriften (H1 - H6), Absätzen, Bullet-Points und Tabellen. So stellst du sicher, dass dein Text übersichtlich ist und Leser sowie Suchmaschinen sich gut orientieren können.
Verwende kurze Sätze, einen aktiven Sprachstil und einfach gehaltene Sprache. Verwende Fachbegriffe nur, wenn es nötig ist und erkläre sie in diesem Fall.
5. Umfang und Tiefe passend zum Thema
Es gibt keine magische Wortzahl für einen guten SEO-Text. Je komplexer das Thema, desto mehr Tiefe und damit Länge braucht der Text. Aber: Länge allein reicht nicht. Google belohnt Vollständigkeit, Mehrwert, eine hohe Informationsdichte und das Treffen der Suchintention.
Grundsätzlich lässt sich sagen: Die Suchintention bestimmt die Länge des Textes. Er sollte so lang sein, wie nötig, um das Thema vollständig und in der nötigen Tiefe abzuhandeln. Orientiere dich hierfür an deinem Marktumfeld und den Top-Platzierungen in den SERPs.
Das amerikanische Unternehmen Semrush, welches eine kostenpflichtige Online-Marketing-Software betreibt, führte 2020 eine Studie durch, in welcher 700.000 Artikel hinsichtlich verschiedenster Content-Metriken analysiert wurden.
Dabei konnte festgestellt werden, dass Artikel mit mehr als 300 Wörtern dreimal so viel Traffic wie Artikel mit einer Durchschnittslänge von 900 bis 1.200 Wörtern erhielten.
6. Keywords sinnvoll einsetzen
Platziere deine recherchierten Keywords natürlich und strategisch an den wichtigsten Stellen: in der H1, in einzelnen Zwischenüberschriften, im ersten Absatz (innerhalb der ersten 100 Wörter), in Meta Title und Meta Description sowie im Textkörper.
Vermeide erzwungenes Keyword Stuffing und achte beim SEO-Texte schreiben auf eine angemessene Keyword-Dichte. Die Schlüsselbegriffe sollen nicht unnatürlich oft auftauchen oder den SEO-Text „überladen“.
So funktioniert es nicht:
Unser Ferienhaus Ostsee liegt direkt am Strand. Wenn Sie ein Ferienhaus Ostsee suchen, ist unser Ferienhaus Ostsee perfekt für Ihren nächsten Urlaub. Das Ferienhaus Ostsee bietet alles, was Sie für einen entspannten Aufenthalt im Ferienhaus Ostsee brauchen.
7. Meta Daten und Snippets optimieren
Meta Daten sind Zusatzinformationen im HTML-Code einer Website. Sie helfen Suchmaschinen dabei, den Inhalt zu verstehen, um die Seite korrekt zu indexieren und in den Suchergebnissen anzuzeigen. Zudem zeigen sie dem Nutzer oder dem potenziellen Kunden, was er auf der Seite erwarten kann.
Title Tag: Dies ist der wichtigste Tag der Meta Daten. Er erscheint als klickbarer Link in den Suchergebnissen. Platziere das Fokus Keyword hier möglichst weit vorn und achte auf eine spannende Formulierung. Die Länge umfasst 50 bis 60 Zeichen.
Meta Description: Dies ist die kurze Beschreibung, welche in den Suchergebnissen unter dem Titel angezeigt wird. Lege kurz dar, worum es in dem Text geht und warum der User klicken sollte. Die Meta Description sollte zwischen 150 und 160 Zeichen lang sein.
8. Vermeide Duplicate Content
Einzigartiger Content ist Pflicht! Kopiere keine Texte oder einzelnen Teile von Konkurrenzseiten. Achte auch innerhalb deiner Website darauf, gleiche Inhalte auf verschiedenen URLs zu vermeiden.
Duplikate sowie „dünne“ Inhalte ohne Substanz (Thin Content) werden von Google abgestraft.
9. Interne und externe Verlinkungen einsetzen
Interne Links: Verweise auf eigene, themenrelevante Inhalte erhöhen die Verweildauer und helfen Nutzern sowie Suchmaschinen bei der Orientierung. Stark verlinkte Seiten zeigen Google, dass sie eine hohe Wichtigkeit haben.
Externe Links: Setze Links zu vertrauensvollen, thematisch passenden Quellen. Dies unterstützt die Glaubwürdigkeit deines Contents.
10. Visuelle Elemente und Auflockerung
Lockere lange Textwüsten auf. Bilder, Infografiken, Videos, Tabellen und Bullet-Points helfen beim zügigen Erfassen, machen den Text attraktiver und erhöhen die Verweildauer. Erfahre auch, wie du mit einer durchdachten SEO-Strategie die Sichtbarkeit deiner Inhalte verbesserst.
Versehe Bilder mit Alt-Tags und inkludiere deine Keywords in den Dateinamen, damit auch diese Elemente zu einem besseren SEO beitragen.
11. Schreibstil und Nutzerfreundlichkeit
Sprich deine Zielgruppe direkt an, vermeide Schachtelsätze und Fachjargon, wo es nicht nötig ist. Stelle Fragen, nutze eine einfache Sprache und hole den Leser ab. So wird der Text weniger trocken und hält die Menschen auf deiner Seite.
12. Achte auf E-E-A-T-Signale
E-E-A-T ist ein Qualitätsprinzip von Google. Das Akronym steht für die Begriffe Experience (Erfahrung), Expertise (Fachwissen), Authoritativeness (Autorität) und Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit). Mit den Kriterien bewertet Google die Qualität von Webseiten und Website-Inhalten, um sicherzustellen, dass Usern vertrauenswürdige Informationen mit Mehrwert geboten werden.
Besonders streng wird dies bei YMYL-Thematiken (Your Money Your Life), die finanzielle, gesundheitliche oder sicherheitsrelevante Entscheidungen beeinflussen, bewertet. Für Websites, bei denen gefälschte Informationen kritische Schäden verursachen können, sind die Anforderungen an Autorität, Kompetenz und Integrität besonders hoch.

Du suchst professionelle Unterstützung?
Maßgeschneiderte Lösungen für Website, SEO, Google Ads und Hosting - Jetzt unverbindlich anfragen.
Schreib unsSchritt-für-Schritt-Anleitung – SEO-Texte schreiben

Schluss mit der Theorie, jetzt geht’s ans Eingemachte. Wie schreibt man denn nun einen guten SEO-Text?
Grundsätzlich muss ich hier anmerken, dass jeder eine andere Vorgehensweise hat. Einen Ablauf à la „non plus ultra“ gibt es nicht. Dennoch kannst du diesem Vorgang folgen, um keinen wichtigen Schritt zu vergessen:
Ziel und Keyword festlegen
Bevor du schreibst, musst du wissen, wohin der Text führen soll.
Welches Hauptziel soll verfolgt werden? Informieren, verkaufen oder Vertrauen aufbauen?
Anschließend wählst du dein Fokus-Keyword, ein klares Thema oder eine Fragestellung, mit jenem du den Text abdecken möchtest. Ergänze dazu 2 - 4 Nebenkeywords oder Synonyme. Tools wie Google Keyword Planner, Ahrefs, Sistrix oder Ubersuggest helfen dir bei der Auswahl.
Tipp: Prüfe immer, ob dein Keyword realistisch ist. Es sollte nicht zu stark umkämpft, aber dennoch relevant für dein Angebot sein.
Suchintention verstehen
Keyword ist nicht gleich Keyword. Hinter jeder Suchanfrage steht eine Absicht. Will der Nutzer Informationen, einen Vergleich oder direkt kaufen?
Analysiere hierfür die Top-Ergebnisse für das Keyword auf Google. Sie zeigen dir, welche Art von Content Google für den Suchbegriff als relevant einstuft. Tauchen hier nur Ratgeber auf, solltest du keinen reinen Produkttext schreiben.
Konkurrenzanalyse und Inhaltsrecherche
Recherchiere gründlich: Welche Fragen stellt deine Zielgruppe zum Thema? Welche Inhalte decken Wettbewerber bereits ab? Wo kannst du besser oder vollständiger sein, etwa durch eine optimierte Meta-Beschreibung?
Hierfür kannst du auf Foren nach häufig gestellten Fragen suchen. Um dir die Recherche zu erleichtern, kannst du Folgendes in die Google-Suchmaske eingeben: „Inurl:forum + Suchbegriff“
Folglich werden dir nur noch Foreneinträge als Suchergebnisse ausgegeben.
Gliederung erstellen
Wie du bereits erfahren hast, ist eine logische und klare Struktur das Rückgrat eines guten SEO-Textes.
Plane deine Überschriften im Vorfeld und strukturiere sie nach aufeinanderfolgenden Themengebieten. Jede Überschrift sollte eine klare Frage oder Aussage transportieren, die du im darauffolgenden Absatz beantwortest.
Achtung: Verwende nur eine H1. Auf eine H2 folgt eine weitere H2 oder eine H3, auf eine H3 folgt eine weitere H3 oder eine H4 und so weiter.
Rohentwurf schreiben
Formuliere natürlich, lebendig und auf den Punkt. Die Keywords kannst du später gezielt einbauen.
Achte darauf, dass jeder Absatz einen Mehrwert, beispielsweise in Form von Wissen, Einsicht oder Orientierung, bietet.
Lesbarkeit und OnPage-Optimierung
Suchmaschinen lieben Texte, die auch Menschen gerne lesen. Verwende kurze Sätze, Zwischenüberschriften, Aufzählungen und Markierungen (fett) für zentrale Aussagen.
Achte außerdem auf technische Details:
- Title Tag: Hauptkeyword möglichst am Anfang, ansprechende Formulierung, 50 bis 60 Zeichen
- Meta Description: Kurzer, ansprechender Text mit Handlungsaufforderungen (CTA), 150 bis 160 Zeichen
- URL: kurz, prägnant, keywordbasiert, ohne Sonderzeichen
- Alt-Tags: Bilder beschreiben, wenn möglich mit themenrelevanten Keywords
Verlinkung
Verlinke innerhalb deines Textes auf relevante Unterseiten deiner Website. Das hilft Suchmaschinen, wie du bereits gelernt hast, dabei, die Struktur und Thematik besser zu verstehen. Auch externe Quellen wie Studien, Fachartikel oder offizielle Daten können den Mehrwert steigern.
Wichitg: Setze Links immer kontextbezogen, nicht willkürlich. Inkludiere das Fokus Keyword der verlinkten Seite in den Ankertext.
Technische und SEO-Checks
Selbst der beste Text bringt dir nichts, wenn deine Seite nicht richtig funktioniert.
Überprüfe daher:
- Mobile Darstellung und Ladezeit
- Indexierbarkeit (kein „noindex“ gesetzt)
- Doppelte Inhalte vermeiden (Canonical-Tag, eindeutige URLs)
- Sitemap aktuell und vollständig
Das klingt zwar alles sehr technisch, ist jedoch ausschlaggebend dafür, dass dein Text überhaupt im Internet sichtbar wird.
Feinschliff und Anpassungen
Jetzt geht's ans Polieren. Korrigiere Tippfehler, ersetze Wiederholungen durch Synonyme und überprüfe, ob dein Stil zur Zielgruppe passt. Texte für Endkunden dürfen emotionaler sein, B2B-Inhalte eher sachlicher.
Tipp: Tools wie Grammarly und LanguageTool können dir dabei helfen, Rechtschreibfehler zu finden und Lesbarkeit sowie Stil zu verbessern.

Du suchst professionelle Unterstützung?
Maßgeschneiderte Lösungen für Website, SEO, Google Ads und Hosting - Jetzt unverbindlich anfragen.
Schreib unsSEO-Text Checkliste – Für ein gutes Ranking
Bereich | Zu erledigen… |
---|---|
Hauptkeyword | …im Titel (H1) und im ersten Absatz platziert? |
Nebenkeywords | …natürlich im Text verteilt, um thematische Tiefe zu zeigen? |
Suchintention | …das Hauptproblem des Lesers gelöst oder die Frage beantwortet? |
Title Tag | …einen überzeugenden Title Tag mit Hauptkeyword unter 60 Zeichen? |
Meta Description | …eine klickstarke Beschreibung mit Keyword und CTA unter 160 Zeichen? |
URL-Slug | …eine kurze, sprechende URL mit Fokus Keyword? |
Zwischenüberschriften | …die Struktur mit H2, H3, H4 und Co. gegliedert? |
Absätze und Listen | …kurze Absätze, Aufzählungen oder nummerierte Listen? |
Visuelle Elemente | …Bilder, Videos oder Grafiken zur Auflockerung eingefügt? |
Interne Verlinkung | …auf eigene, thematisch passende Artikel verwiesen? |
Externe Verlinkung | …auf vertrauenswürdige, externe Quellen für die Glaubwürdigkeit verlinkt? |
Alt-Texte | …alle Bilder mit beschreibenden Alt-Texten inklusive Keywords versehen? |
Content | …einzigartiger Inhalt mit hoher Qualität und Mehrwert? |
Leserfreundlichkeit | …kurze Absätze, gute Lesbarkeit, natürliche und verständliche Sprache? |
SEO-Texte mit KI Tools erstellen lassen
Kann ich meine SEO-Texte nicht einfach von ChatGPT schreiben lassen? Ja, grundsätzlich kannst du das tun. Allerdings solltest du hier keine optimalen Ergebnisse erwarten. KI Texte sind in der Regel sehr oberflächlich verfasst, enthalten sachliche Fehler und bringen den Lesenden wenig Mehrwert sowie Qualität. KI-generierte Inhalte werden per se nicht von Google abgestraft, haben allerdings eine verminderte Chance auf ein hohes Ranking.

Betrachte die KI lieber als Unterstützung statt als vollständigen Ersatz für menschliche Arbeit. Nutze künstliche Intelligenz für die Ideenfindung, Recherche, Strukturierung und das Verfassen oder die Optimierung einzelner Textteile. Überprüfe die Ergebnisse anschließend und ergänze sie, wenn nötig.
Ambitive – Deine Online-Marketing-Agentur aus dem Herzen Deutschlands

Du hast nun alle Werkzeuge an der Hand, um selbst optimale SEO-Texte zu schreiben. Aber mal unter uns: Das Ganze ist zeitintensiv und erfordert ständige Übung. Wenn du merkst, dass dir die Zeit oder die Muße für die Perfektionierung deiner Texterstellung fehlt, ist das kein Problem!
Manchmal ist es einfach smarter, sich professionelle Unterstützung zu holen.
Als erfahrene SEO-Agentur aus Erfurt wissen wir genau, worauf es ankommt, damit deine Inhalte wirklich funktionieren. Wir nehmen dir die Arbeit ab und stellen sicher, dass du als Webseitenbetreiber endlich die Sichtbarkeit bekommst, die du verdienst.
Komm ins Gespräch: Du möchtest SEO-Texte kaufen oder suchst nach einer langfristigen Partnerschaft? Melde dich für ein kostenfreies, unverbindliches Erstgespräch. Wir freuen uns darauf, deine Texte zum Ranken zu bringen!

Du suchst professionelle Unterstützung?
Maßgeschneiderte Lösungen für Website, SEO, Google Ads und Hosting - Jetzt unverbindlich anfragen.
Schreib unsFAQ
Kann ChatGPT SEO-Text schreiben?
Ja, Tools wie ChatGPT können dir bei der Gliederung, der Recherche und beim Verfassen von Entwürfen eine große Hilfe sein. Aber Achtung: KI-generierte Texte brauchen immer menschliches Feingefühl, Fakten-Check und eine SEO-Überarbeitung, um wirklich Top-Rankings zu erzielen.
SEO-Texte schreiben lassen?
Wenn du wenig Zeit hast oder maximale Performance benötigst, ist das die beste Lösung. Eine professionelle SEO Agentur wie Ambitive oder ein erfahrener Texter stellt sicher, dass Recherche, Keyword-Optimierung und die perfekte Struktur von Anfang an stimmen.
Wie schreibt man SEO-Inhalte?
Der Prozess startet immer mit einer gründlichen Keyword- und Suchintention-Analyse. Dann folgt eine klare Gliederung mit H2 und H3-Überschriften. Schreibe den Text mit Fokus auf Mehrwert für den Leser und optimiere abschließend Meta-Daten und Bilder.