
Anastasia Dönau
Online-Marketing & Redaktion
21.08.2025
-10 Minuten
-Long Tail Keywords
Inhaltsverzeichnis
- Long Tail Keywords – Der Boost für deine SEO-Strategie
- Das Wichtigste vorab
- Was sind eigentlich Keywords? – Definition
- Was sind Long Tail Keywords?
- Der Unterschied zwischen Short Tail Keywords und Long Tail Keywords
- Vorteile von Longtail Keywords
- Beispiele für Longtail Keywords
- Long Tail Keywords finden
- Praktische SEO Tools für Longtail Begriffe
- Long Tail Keywords richtig einsetzen
- Keyword-Strategien in Zeiten von Voice Search, AI Overviews und KI-Suche
- Ambitive Digitalagentur – Mach mehr aus deinen Keywords
- FAQ
Long Tail Keywords – Der Boost für deine SEO-Strategie
In der schnelllebigen Welt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) konzentrieren sich viele auf die Eroberung der „großen“ Keywords mit hohem Suchvolumen und starkem Wettbewerb. Doch während der Kampf um diese Keywords oft einem Wettrüsten gleicht, liegt die wahre, oft ungenutzte Macht im Verborgenen: bei den Long Tail Keywords. Diese längeren, spezifischeren Suchanfragen mögen auf den ersten Blick unscheinbar wirken, doch sie bergen ein enormes Potenzial, hochqualifizierten Traffic auf deine Website zu lenken und deine Conversion-Rate signifikant zu steigern.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf diese verborgenen Schätze. Wir klären, welche Eigenschaften Long-Tail-Keywords haben, wie man sie findet und wie sie optimal eingesetzt werden können. Abschließend machen wir einen kleinen Abstecher in Richtung SEO mit KI und zeigen dir, wie sich Keyword-Strategien in Zukunft verändern werden.
Das Wichtigste vorab
- Long Tail Keywords sind spezifische Suchphrasen, bestehend aus mehreren Wörtern (3 oder mehr), die eine klare Suchintention widerspiegeln, weniger umkämpft sind als allgemeine Keywords und über ein geringeres Suchvolumen verfügen.
- Die Conversion-Rate ist bei Longtail-Keywords tendenziell höher.
- Tools wie Google Keyword Planner und Ubersuggest helfen, Longtail-Keywords zu finden.
Was sind eigentlich Keywords? – Definition
Keywords sind der heilige Gral einer jeden Online-Marketing-Strategie. Hierbei handelt es sich um Suchbegriffe, Schlüsselwörter, Schlagwörter und Stichwörter, die Nutzer in die Suchmaske von Suchmaschinen wie Google, Bing und Co. eingeben, um bestimmte Informationen zu erhalten. Die Keywords werden mittels algorithmischer Verfahren von den Suchmaschinen verarbeitet, sodass den Usern eine optimale Ergebnisseite ausgegeben werden kann.
Durch gut recherchierte Suchbegriffe können Marketer und Unternehmen ihre SEO- (Suchmaschinenoptimierung) und SEA-Strategien (Suchmaschinenwerbung) optimieren und somit in den Suchergebnissen prominenter werden.
Was sind Long Tail Keywords?
Long Tail bedeutet salopp gesagt „langer Schwanz“ auf Deutsch. Und das hat auch einen Sinn: Long Tail Keywords bilden den Rattenschwanz eines Themas. Sie sind besonders spezifisch und bestehen oft aus mehreren Suchbegriffen. Im Vergleich zu den eher allgemeinen Short Heads haben sie zwar ein geringeres Suchvolumen, sind dafür aber weniger umkämpft und bringen qualitativ hochwertigen Traffic.
Diese Keyword-Kombinationen weisen eine sehr konkrete Suchintention auf. Nutzer wissen bereits genau, was sie suchen, befinden sich meist weiter vorne im Conversion-Funnel und sind eher bereit, eine Aktion auszuführen.
Long Tail Keywords können ausformulierte Fragen enthalten, sogenannte W-Fragen-Keywords und bestehen oft aus mehr als drei Wörtern. Sie werden als Begriffskombinationen, Fragen oder vollständige Sätze formuliert.

Sie sind nicht zu unterschätzen: Long Tail Keywords machen circa 70 % der Suchanfragen aus und rund 95 % aller Suchanfragen bestehen aus mindestens 4 Wörtern.
Der Unterschied zwischen Short Tail Keywords und Long Tail Keywords
Das Gegenstück zu Long Tail Keywords sind Short Tail Keywords (auch Short Head Keywords genannt). Sie sind deutlich generischer, allgemeiner sowie unspezifischer und verfügen über ein hohes Suchvolumen und einen großen Wettbewerb. In der Regel sind Shorttail Keywords 1 bis 2 Wörter lang und werden hauptsächlich von Usern genutzt, die sich allgemein über ein Thema informieren wollen und erst am Anfang der Kaufphase stehen.

Aufgrund des hohen Suchvolumens und Wettbewerbs ist es schwer, für diese Art von Keywords zu ranken. Es gibt schlichtweg zu viele Seiten und Beiträge, die meistens bereits sehr breit ausgerichtet sind.
Bei Long-Tail-Keywords hingegen stehen die Nutzer kurz vor einer Kaufentscheidung. Sie wissen bereits genau, was sie wollen.
Zum besseren Verständnis der Unterschiede haben wir im Folgenden eine kleine Übersicht erstellt:
Short Head Keyword | Long Tail Keywords | |
---|---|---|
Definition | Kurze, allgemeine, generische Suchbegriffe (in der Regel 1–2 Wörter) | Längere spezifische Suchphrasen oder Fragen (3+ Wörter) |
Suchvolumen | Hoch | Niedrig |
Wettbewerb | Sehr hoch | Mittel bis gering |
Conversion-Rate | Niedriger (mehr allgemeine Nutzer am Anfang der Kaufphase) | Höher (Nutzer kurz vor der Kaufentscheidung mit klarem Intent) |
Beispiel | „kopfhörer“ | „over-ear kopfhörer mit geräuschunterdrückung“ |
SEO-Schwierigkeit | Schwer zu ranken | Einfacher zu ranken |
Traffic-Art | Generischer Traffic | Qualitativer Traffic |
Vorteil | Große Reichweite | Höhere Conversion, gezielte Ansprache |
Nachteil | Starke Konkurrenz, oft teuer bei Ads | Geringes Suchvolumen, langsameres Traffic-Wachstum |
Vorteile von Longtail Keywords
Während Short Tail Keywords oft mehr Reichweite bringen, bieten Long Tail Keywords entscheidende Vorteile für Unternehmen, die gezielt wachsen wollen. Sie sprechen User mit klarer Suchabsicht an, lassen sich leichter in Content-Strategien integrieren und führen langfristig zu messbaren Erfolgen.
Höhere Conversion-Rate: Nutzer, die nach sehr spezifischen Begriffen suchen, haben meist schon eine klare Kauf- oder Handlungsabsicht. Dadurch liegt die Wahrscheinlichkeit deutlich höher, dass aus einem Klick auch eine Conversion wird.
Mehr Traffic: Einzelne Long Tail Keywords haben zwar ein geringes Suchvolumen, können aber in der Summe erheblichen Traffic generieren. Sie wirken also wie ein stetiger Strom statt nur eines großen Peaks. Zudem ist der Traffic aufgrund der hohen Kaufabsicht qualitativ hochwertiger.
Nische sichern und Autorität aufbauen: Mit Long Tail Keywords kannst du gezielt eine Nische besetzen und dich als Experte für ein Thema positionieren. Das stärkt deine Autorität in Suchmaschinen und bei Nutzern.
Niedrigere Kosten für Google Ads: Bei Google Ads ist diese Art der Suchbegriffe in der Regel günstiger, da sie weniger stark umkämpft sind. Du erreichst so mit einem kleineren Budget relevantere Klicks und eine bessere Rendite.
Local SEO: Besonders für lokale Unternehmen sind Long Tails wichtig. Suchanfragen wie „Friseur in Erfurt Innenstadt“ bringen gezielt Nutzer aus der Umgebung auf die Website oder direkt ins Geschäft.
Weniger Konkurrenz: Während Short Tail Keywords oft von großen Marken dominiert werden, bieten Long Tail Keywords die Chance, auch mit kleineren Websites gute Rankings zu erzielen. Weniger Wettbewerb bedeutet bessere Chancen auf Sichtbarkeit.

Du suchst professionelle Unterstützung?
Maßgeschneiderte Lösungen für Website, SEO, Google Ads und Hosting - Jetzt unverbindlich anfragen.
Schreib unsBeispiele für Longtail Keywords
E-Commerce / Online-Shop
Short Tail: „schuhe“
⇨ Long Tail: „rote laufschuhe damen größe 38 günstig online kaufen“
Short Tail: „laptop“
⇨ Long Tail: „gaming laptop unter 1000 euro mit guter grafikkarte“
Lokale Suche
Short Tail: „restaurant“
⇨ Long Tail: „beste pizzeria in erfurt“
Short Tail: „zahnarzt“
⇨ Long Tail: „zahnarzt in berlin mitte für angstpatienten“
Ratgeber
Short Tail: „seo“
⇨ Long Tail: „seo checkliste für kleine online shops 2025“
Short Tail: „instagram“
⇨ Long Tail: „wie kann man einen instagram account nach hack zurückbekommen“
Long Tail Keywords finden
Du willst Long Tail Schlüssel-Wörter in deine Strategie einbauen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Denke zunächst von innen nach außen. Frag dich: Was macht mein Unternehmen oder meine Produkte besonders interessant und nützlich? Überlege, welche Alleinstellungsmerkmale (USPs) du hast und welche Kundengruppen du damit ansprichst.
Typische Fragen, die dir dabei helfen:
- Welche Eigenschaften oder Besonderheiten heben mein Produkt von der Konkurrenz ab?
- Welche Menschen profitieren besonders von meinem Angebot?
- Aus welchem Grund sollten Kunden sich für mein Produkt und nicht für ein anderes entscheiden?
- Welche Wünsche, Interessen oder Probleme bewegen meine Zielgruppe im Alltag?
- Welche Antworten oder Lösungen erwarten Nutzer, wenn sie nach meinem Produkt suchen?
- Nach welchen Kriterien treffen meine Kunden ihre Kaufentscheidungen (z. B. Preis, Qualität, Nachhaltigkeit, Service)?
Beachte zudem: Suchanfragen haben sich verändert. Nutzer tippen nicht mehr nur einzelne Begriffe ein, sondern stellen immer häufiger ganze Fragen auf Google. Oft machen sie dies auch per Spracheingabe über Smartphone oder Smart Speaker. Dadurch entstehen ganz automatisch Long Tail Keywords, die stark an Alltagsfragen angelehnt sind.
Praktische Ansätze zur Recherche:
- Prüfe, für welche Keywords du bereits rankst und ergänze diese (z. B. um Orte, Jahreszeiten oder Events).
- Nutze die automatischen Vorschläge von Google, indem du Begriffe eintippst und die vorgeschlagenen Ergänzungen analysierst.
Ein besonders hilfreiches Instrument ist außerdem die Buyer Persona. Sie beschreibt deine Wunschkunden so detailliert wie möglich, inklusive ihrer Wünsche, Bedürfnisse, Probleme und Kaufkriterien. Wenn du deine Zielgruppe wirklich verstehst, findest du automatisch passende Long Tail Keywords, die exakt deren Sprache und Suchverhalten widerspiegeln.
Praktische SEO Tools für Longtail Begriffe
Google Keyword Planner
Über Google Ads kannst du auf den Google Keyword Planer zugreifen. Hier erhältst du Vorschläge für profitable Suchbegriffe, Phrasen, Synonyme und verwandte Begriffe. Zudem werden dir parallel die Suchvolumina und Kosten pro Klick (CPC) angezeigt.
Andere Tools
Neben dem Google Keyword Planner gibt es eine Vielzahl weiterer hilfreicher Tools, mit denen du gezielt Long Tail Keywords recherchieren kannst. Viele davon bieten kostenlose Basisversionen oder zumindest eine Demo an, sodass du sie ohne große Investition testen kannst.
- Ubersuggest: Nutzt die Autocomplete-Daten von Google und prüft systematisch sämtliche Anfangsbuchstaben weiterer Begriffe und Kombinationen. Die Ergebnisse werden anschließend in übersichtlichen Listen dargestellt.
- Sistrix, SEMrush und Ahrefs: Diese Profi-Tools bieten detaillierte Keyword-Analysen, inklusive Suchvolumen, Wettbewerbsdichte und Ranking-Chancen. Sie eignen sich besonders, wenn du deine SEO-Strategie umfassend planen möchtest.
- KWFinder und Keywords Everywhere: Fokussieren sich speziell auf die Keyword-Recherche und zeigen dir Long Tails mit passenden Metriken wie CPC, SEO-Schwierigkeit und Suchvolumen an.
- HyperSuggest: Sehr praktisch, um Keyword-Ideen aus unterschiedlichen Plattformen wie Google, Amazon oder YouTube generieren.
- Answer the Public: Visualisiert Fragen, die Nutzer zu einem Thema stellen. Ideal, um Content rund um Nutzerfragen zu entwickeln.
- People Also Asked: In den Google SERPs werden verwandte Fragen von Usern zu Suchanfragen angezeigt. Dies eignet sich perfekt für Blogartikel, FAQs und Content, der direkt auf Nutzerintentionen eingeht.
- GrowthBar und LongTailPro: Spezialisierte Tools, die vor allem Long Tail Keywords in großer Zahl aufbereiten und dir helfen, Nischen zu finden.
- Foren: In UGC-Foren wie Reddit und gutefrage findest du ebenfalls Nutzerfragen, von denen Long Tail Keywords abgeleitet werden können.

Du suchst professionelle Unterstützung?
Maßgeschneiderte Lösungen für Website, SEO, Google Ads und Hosting - Jetzt unverbindlich anfragen.
Schreib unsLong Tail Keywords richtig einsetzen
Mit Long Tails kannst du Menschen erreichen, die wirklich an deinem Angebot interessiert sind. Wer sie clever einsetzt, kann seine Sichtbarkeit erhöhen, gezielten Traffic generieren und die Chance auf echte Anfragen deutlich steigern. Wir zeigen dir, wie es geht:
Keyword Recherche
Das A und O jeder SEO- und SEA-Strategie ist eine detaillierte und ausgewogene Keyword Recherche. Hier kannst du mit einem relevanten Keyword starten oder schauen, was deine Konkurrenz so macht. Nutze Tools wie den Google Keyword Planner, Sistrix und das W-Fragen Tool oder versuche es mit Google Autocomplete sowie den Vorschlägen ähnlicher Suchanfragen am unteren Ende der Suchergebnisseite.
Auswahl der Keywords
Nachdem du eine Keywordrecherche erstellt hast, solltest du die identifizierten Suchbegriffe zu Themenclustern zusammenfassen. Entferne die Keywords, die eine geringe Relevanz für deine Zielgruppe aufweisen.

Anschließend kannst du die geeigneten Formate ableiten (Blogartikel, Landingpages, neue Inhalte für die Leistungsseite, Wiki, Glossar).
Achte darauf, dass du am Ende einen ausgewogenen Mix aus Short- und Long Tail Keywords hast. Denn so kannst du sicherstellen, dass deine Bemühungen sowohl kurzfristig als auch langfristig eine Wirkung zeigen.
Integration der Keywords
Verwende die identifizierten Keywords in einer ausgeglichenen Art und Weise. Keyword-Stuffing ist eine Black-Hat-SEO-Methode und sorgt lediglich dafür, dass deine Texte schwerer lesbar und unverständlich werden sowie im Ranking abgestraft werden. Um das zu umgehen, kannst du alternativ Synonyme und verwandte Begriffe verwenden. Google hat sich inzwischen so weiterentwickelt, dass erkannt wird, wenn Inhalte trotz abweichender Formulierungen noch zum eingegebenen Suchbegriff passen.
Hier solltest du deine Keywords einsetzen:
- H1 – Das Hauptkeyword muss in der H1 erscheinen, da sie Google zeigt, worum es in dem Text geht. Jede Seite sollte nur eine H1 haben.
- Zwischenüberschriften – In H2- und H3-Überschriften kannst du sowohl Haupt- als auch Nebenkeywords einbauen. Das strukturiert den Text und hilft Suchmaschinen, die Zusammenhänge besser zu verstehen.
- URL – Die URL sollte dein Hauptkeyword enthalten, aber dennoch kurz und prägnant sein.
- Einleitung – Dein Keyword sollte in den ersten 100 Wörtern des Fließtextes auftauchen.
- Meta-Daten – Sowohl Meta Title als auch Meta Description sollten das Hauptkeyword (möglichst am Anfang) beinhalten. Der Title sollte maximal 50 bis 60 Zeichen, die Description 100 bis 150 Zeichen lang sein.
- Alt-Texte von Bildern – Die Verwendung passender Schlüsselbegriffe in den Alt-Beschreibungen erhöht die Auffindbarkeit in der Bilder-Suche. Deine Seite kann somit zusätzlichen Traffic erhalten.
- Fließtext – Verteile die Keywords auf natürliche Art und Weise im Text. Vermeide „stopfen“. Nutze stattdessen Synonyme und verwandte Begriffe (die Semantik ist wichtig für SEO).
- Interne Links – Verwende Keywords im Ankertext, wenn du auf andere passende Seiten deines Blogs oder deiner Website verweist.
Keyword-Strategien in Zeiten von Voice Search, AI Overviews und KI-Suche
Mit dem Aufkommen von Voice Search, AI-basierten Suchzusammenfassungen und KI-gestützter Antwortbereitstellung befindet sich die Suchlandschaft in einem tiefgreifenden Wandel. Klassische SEO mit Fokus auf Rankings und Klicks reicht heute nicht mehr aus. Stattdessen gewinnen neue Optimierungsformen wie Answer Engine Optimization (AEO), Large Language Model Optimization (LLMO), Generative Engine Optimization (GEO) und AI SEO an Bedeutung.
Inhalte müssen so strukturiert und formuliert sein, dass KI-Modelle sie schnell verstehen und direkt als Antwort nutzen können. Das bedeutet: kurze, prägnante Antworten auf konkrete Fragen, sprachlich natürliche Long Tail Formulierungen statt gestückelter Keywords und FAQ- bzw. How-To-Abschnitte, die Nutzerintentionen direkt bedienen. Technisch wichtig sind schnelle, mobile Seiten und strukturierte Daten (Schema-Markup), damit Such- und Sprachassistenten Inhalte korrekt interpretieren. Lokal optimierte (Local SEO) Inhalte stärken die Auffindbarkeit bei standortbezogenen Suchen.
Langfristig zahlt sich außerdem thematische Tiefe und Autorität aus: Content-Cluster, hochwertige Quellen und Backlinks erhöhen die Wahrscheinlichkeit, in KI-generierten Antworten als verlässliche Quelle aufzutauchen.
Kurz gesagt: Liefere prägnante, fragenorientierte Inhalte sowie technische Signale und baue eine thematische Autorität auf. So bleibst du in der KI-Ära sichtbar.

Du suchst professionelle Unterstützung?
Maßgeschneiderte Lösungen für Website, SEO, Google Ads und Hosting - Jetzt unverbindlich anfragen.
Schreib unsAmbitive Digitalagentur – Mach mehr aus deinen Keywords
Long Tail Keywords sind nicht bloß ein Trend, sondern eine fundamentale Säule jeder erfolgreichen SEO-Strategie. Sie ermöglichen es dir, hochqualifizierten Traffic anzuziehen, der bereits kurz vor einer Kaufentscheidung steht. Gleichzeitig bieten sie die Chance, sich von der Konkurrenz abzuheben.
Wenn du willst, dass deine Inhalte gefunden werden und du dabei nicht im SEO-Dschungel untergehst, dann kannst du auf die Unterstützung von Ambitive zählen. Kontaktiere uns jetzt! Gemeinsam schauen wir, wie du mehr aus deinen Keywords rausholen kannst.
FAQ
Was sind Long Tail Keywords?
Long Tail Keywords sind längere und spezifischere Suchphrasen, die Nutzer in Suchmaschinen eingeben. Sie bestehen typischerweise aus drei oder mehr Wörtern und haben ein geringeres Suchvolumen als Short Tail Keywords, ziehen aber hochqualifizierten Traffic an, da die Suchintention klarer ist.
Was ist ein Beispiel für ein Long Tail Keyword?
Ein Beispiel für ein Long Tail Keyword ist „vegane Restaurants in Berlin Mitte mit Außenterrasse“. Das Short Tail Keyword dazu ist „vegane Restaurants in Berlin“.
Was ist der Unterschied zwischen Longtail und Short Tail Keywords?
Der Hauptunterschied liegt in der Länge, Spezifität und dem Suchvolumen. Short Tail Keywords sind kurz (oft 1–2 Wörter), sehr allgemein und haben ein hohes Suchvolumen sowie einen hohen Wettbewerb. Long Tail Keywords sind länger (3+ Wörter), sehr spezifisch, haben ein geringeres Suchvolumen, aber eine höhere Konversionsrate, da sie eine klarere Nutzerintention widerspiegeln.