Diese Website verwendet Cookies

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Burger Menu Icon
UI Interface
UI Interface
UI Interface
UI Interface
UI Interface
XiFacebookng Icon im Footer
Instagram Icon im Footer
LinkedIn Icon im Footer
Anastasia Dönau

Anastasia Dönau

Online-Marketing & Redaktion

07.07.2025

-

10 Minuten

-

Google Ranking

Inhaltsverzeichnis

  1. Google Ranking – Platz 1 in den Suchergebnissen erreichen
  2. Was ist Google Ranking?
  3. Welche Faktoren beeinflussen das Google Ranking?
  4. Wie lange dauert es, bis eine Website in der Google Suche rankt?
  5. Google Ranking Check mit einem Ranking Tool
  6. Google Ranking Probleme
  7. 15 SEO-Tipps für ein besseres Ranking in der Google Suche
  8. Google Ranking Probleme lösen – Ambitive bringt dein SEO nach vorn
  9. FAQ

Google Ranking – Platz 1 in den Suchergebnissen erreichen

Meine Website rankt nicht in Google. Was mache ich falsch? Zuerst einmal heißt es: Ruhe bewahren. Ganz egal, wie gut deine SEO-Strategie aufgebaut ist, Ranking-Einbrüche und Verluste können jederzeit auftreten. Zudem gibt es eine Vielzahl an Faktoren, die Google nutzt, um das Ranking einer Seite festzulegen. 

google ranking mobile rankings

In diesem Artikel erklären wir dir, wie das Ranking-System von Google funktioniert, wie du dein Ranking verbessern kannst, welche häufigen Ranking Probleme es gibt und wie du dein Ranking checken kannst.

Doch lasst uns zunächst die Basics klären.

Was ist Google Ranking?

Google Ranking bezeichnet die Position einer Webseite in den Google-Suchergebnissen (SERPs) für eine bestimmte Suchanfrage. Je weiter oben deine Seite steht, desto sichtbarer ist sie. 

Suchmaschinenoptimierung für besseres Google Ranking

Hinweis: Ein Platz auf der ersten Position der Search Engine Result Page bedeutet nicht automatisch, dass du eine Vielzahl an Traffic erhältst. In der Regel verteilt sich dieser auf die ersten vier Plätze.

Position KlickrateBesucher bei einem Keyword mit einem Suchvolumen von 1.000
110 bis 50 %100 bis 500 Besucher
27,5 bis 30 %75 bis 300 Besucher
35 bis 15 %50 bis 100 Besucher
42,5 bis 7,5 %25 bis 75 Besucher
5 bis 100,5 bis 5 %5 bis 50 Besucher
11 bis 20< 0,5 %< 5 Besucher

Zur Bewertung und Sortierung der Webseiten nutzt Google einen komplexen Algorithmus mit 200 bis 250+ Faktoren, welche wir im nachfolgenden Abschnitt genauer beleuchten werden.

Der ursprüngliche Bewertungsansatz hieß PageRank. Hierbei handelt es sich um einen Link-Analyse-Algorithmus beziehungsweise ein Link-basiertes Bewertungssystem, entwickelt von Larry Page und Sergey Brin 1997 an der Stanford University. Jede Website erhält einen Punktwert (PageRank), der durch die Anzahl und Qualität der eingehenden Links berechnet wird. Ein Link von einer stark verlinkten Seite hat mehr Gewicht als ein Link von einer wenig verlinkten Seite. Google modelliert einen „Random Surfer“, der zufällig Links klickt. Die Wahrscheinlichkeit, dass er auf einer bestimmten Seite landet, entspricht dem PageRank-Wert. 

Der PageRank war lange Zeit das Herzstück von Googles Suchalgorithmus, da er die Relevanz und Autorität über Links bestimmte. Seite etwa 2016 gibt Google den PageRank-Wert nicht mehr öffentlich aus, behält ihn aber innerhalb der eigenen Systeme bei. 

Heute nutzt Google zu der Bewertung zusätzlich KI-Technologien wie RankBrain, BERT und MUM, welche dazu beitragen, Suchanfragen und Websiteinhalte semantisch besser zu verstehen. 

Du suchst professionelle Unterstützung?

Maßgeschneiderte Lösungen für Website, SEO, Google Ads und Hosting - Jetzt unverbindlich anfragen.

Schreib uns

Welche Faktoren beeinflussen das Google Ranking?

Wie du bereits bemerkt hast, basiert das Google Ranking auf einem komplexen Algorithmus und automatisierten Systemen.  

Kurz und knapp gesagt:

  • Deine Website muss einen klaren und nützlichen Zweck haben
  • Google prüft, ob deine Seite eventuell schädlich ist
  • Wurde bei den ersten beiden Prüfschritten keine Gefahr festgestellt, prüft Google anschließend die Qualität der Seiten und Inhalte
  • In der Summe wird das Ranking durch deine SEO-Maßnahmen und deine Konkurrenz beeinflusst

Inhaltsrelevanz: Deine Inhalte sollten die Suchintention der Nutzer erfüllen und relevante Keywords abdecken. Wer gezielt auf Fragen oder Bedürfnisse eingeht, wird als hilfreich eingestuft. 

Backlinks: Externe Links von vertrauenswürdigen und thematisch passenden Seiten gelten als digitale Empfehlungen und erhöhen zudem deine Autorität. Achte auf die Anzahl und Qualität der Links, die auf deine Seite verweisen.

Interne Verlinkungen: Gut strukturierte interne Links erleichtern Google das Crawlen deiner Website, verknüpfen relevante Inhalte sinngemäß miteinander und verteilen die Linkkraft. Das führt wiederum dazu, dass die User-Experience verbessert und die Verweildauer erhöht wird. Achte auf präzise, prägnante und aussagekräftige Ankertexte. 

Mit Website Platz 1 auf Google erreichen

Page Speed: Langsame Websites führen zu hohen Absprungraten. Häufige Ursachen sind große Bilddateien oder unnötige Skripte. Hier lohnt sich technisches Feintuning. 

Nutzerverhalten: Eine lange Verweildauer, eine niedrige Absprungrate sowie eine hohe Click-Through-Rate zeigen Google, dass deine Inhalte wertvoll sind.

Struktur: Klare Überschriften (H1, H2 etc.), kurze Domains, optimierte Meta-Titles und -Descriptions sowie Alt-Texte, welche das Haupt-Keyword enthalten, sorgen sowohl für Nutzer als auch für Suchmaschinen für bessere Auffindbarkeit und Verständlichkeit.

Mobile Optimierung: Seit 2018 hat Google die Mobile-First-Indexierung schrittweise eingeführt. Das bedeutet, dass seither primär die mobile Version statt der Desktop-Version einer Website für die Indexierung und das Ranking herangezogen wird. 

Google bevorzugt mobile Version von Websites für das Ranking und die Indexierung

Aktualität: Veraltete Inhalte verlieren an Relevanz. Regelmäßige Updates signalisieren, dass deine Seite gepflegt und zuverlässig ist. 

E-E-A-T & YMYL: E-E-A-T ist ein Akronym für Experience, Expertise, Authoritativeness und Trustworthiness. Diese Begriffe haben besonders in Zeiten von KI an Bedeutung gewonnen und werden im Rahmen sensibler Themen (Your Money or Your Life) streng bewertet. Fundierte, gut recherchierte Inhalte, die von qualifizierten Experten verfasst wurden, bilden hierbei das A und O.

Wie lange dauert es, bis eine Website in der Google Suche rankt?

Hier wird deine Geduld auf die Probe gestellt. Bis sich erste Ergebnisse zeigen und sich ein gewisser Erfolg einstellt, kann einige Zeit vergehen. In der Regel dauert es zwischen vier und zwölf Monaten.

Google Ranking Check mit einem Ranking Tool

Bei einem Google Ranking Check wird die Position deiner Website für bestimmte Keywords in den Google Suchergebnissen überprüft. Hierfür können zum einen die Google Search Console und zum anderen Tools wie SE Ranking, Seobility sowie Keyword-Tools.org verwendet werden. Da Google Suchergebnisse personalisiert, solltest du darauf achten, einen neutralen Ranking-Checker zu nutzen. 

Platzierung Google Internet Zielgruppe Sprache Online Business

Beispiel: Der Ranking-Check von Seobility ist kostenlos. Gib hier die Keywords ein, für die du das Ranking deiner Website abfragen möchtest. Wähle das entsprechende Land und gib für lokale Suchen deine Stadt oder den gewünschten Ort deines Unternehmens an. Klicke auf „Ranking prüfen“ und erhalte nach einem kurzen Live-Check die Top-100-Suchergebnisse für Desktop- und Smartphone-Suchanfragen.

Warum ist das wichtig? 

Die Position einer Website in den Suchergebnissen bestimmt, wie gut diese von Nutzern gefunden wird. Ein höheres Ranking führt zu mehr Traffic und potenziellen Kunden. Zudem kannst du eine Wettbewerbsanalyse durchführen. Überprüfe die Rankings deiner Konkurrenz und erhalte folglich wertvolle Erkenntnisse über deren SEO-Strategien sowie Anregungen für deine Optimierung. 

Du suchst professionelle Unterstützung?

Maßgeschneiderte Lösungen für Website, SEO, Google Ads und Hosting - Jetzt unverbindlich anfragen.

Schreib uns

Google Ranking Probleme

Wenn du plötzlich einen Rückgang der Sichtbarkeit deiner Website in den Google Suchergebnissen für bestimmte Keywords bemerkst, ist das ein klares Warnsignal. In einigen Fällen steckt mehr dahinter als nur ein kurzfristiger Ausreißer.

Mögliche Ursachen für Rankingverluste

  • Google Algorithmus Update: Google veröffentlicht regelmäßig Updates, die Rankingfaktoren verändern können und neue Bewertungskriterien etablieren. Das kann dazu führen, dass Websites, die zuvor gut platziert waren, plötzlich an Position verlieren.
  • Content Probleme: Inhalte mit geringer Qualität oder mangelnder Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit (E-E-A-T) werden zunehmend schlechter bewertet.
  • Linkverluste oder Linkänderung: Wenn hochwertige Verlinkungen wegfallen oder durch minderwertige ersetzt werden, kann das deine Position negativ beeinflussen.
  • Stärkere Konkurrenz: Konkurrierende Websites, die ihre SEO-Strategien verbessern oder neue Inhalte veröffentlichen, können deine Rankings überholen.
  • Negative Benutzererfahrungen: Lange Ladezeiten, schlechte mobile Darstellung oder eine unklare Navigation wirken sich negativ auf die Nutzerzufriedenheit sowie das Ranking aus.
  • Google Strafen: Google bestraft Websites, die gegen die Webmaster-Richtlinien verstoßen.

Google Ranking Probleme erkennen und beheben

  1. Rankings regelmäßig überwachen
  2. Ursachen analysieren, statt nur die Symptome zu behandeln
  3. Inhalt optimieren: Inhalte sollten aktuell, relevant und auf die Suchintention der Nutzer ausgerichtet sein.
  4. Technische Probleme beheben: Ladezeiten verbessern, Fehler im Crawling beheben, mobile Usability stärken.
  5. Backlinks überprüfen und optimieren: Baue relevante und hochwertige Backlinks auf und entferne Spam-Links.
  6. Google Richtlinien beachten: Stelle sicher, dass deine Website den Google Webmaster-Richtlinien entspricht.
  7. Regelmäßige Überprüfung und SEO-Audits

15 SEO-Tipps für ein besseres Ranking in der Google Suche

Qualitativ hochwertigen Content erstellen

Google verfolgt das Ziel, seinen Nutzern nur die besten und relevantesten Inhalte anzuzeigen. Achte darauf, Inhalte zu entwickeln, die Usern einen Mehrwert bieten, ihre Fragen beantworten und gleichzeitig ansprechend gestaltet sowie gut strukturiert sind. 

Keyword-Recherche durchführen

Bevor du deine Website mit neuen Inhalten füllst, solltest du eine Keyword-Recherche durchführen. Google ordnet Seiten thematisch ein und spielt sie folglich bei den eingegebenen Suchbegriffen aus. Wenn du jede Seite auf ein Haupt-Keyword optimierst, erleichterst du Google die Sortierung.  

Link-Strategie

Wie wir am Anfang dieses Artikels bereits erklärt haben, bewertet Google eine Website mit dem PageRank-Algorithmus auf Basis der eingehenden Links. Seiten mit einem hohen Anteil an Backlinks werden als wichtiger angesehen. Jedoch sollte dabei die Qualität der Links nicht außer Acht gelassen werden. 

Aussagekräftige Domain

Funktion Hintergrund Suchergebnis seo tools seo fehler keyword monitoring karte

Formuliere deine URL so kurz wie möglich und integriere das Haupt-Keyword der Seite. Google berücksichtigt die Wörter in den URLs neben anderen Faktoren, um die Relevanz der Seite zu bestimmen. 

Metadaten pflegen

Füge jeder deiner Seiten individuelle Meta-Title, -Descriptions und URLs hinzu. Erkläre kurz und knapp, worüber die Seite handelt und verwende dafür dein Haupt-Keyword. So erhalten Google und seine Nutzer direkt ein Verständnis darüber, wovon deine Seite handelt. 

Speed-Index optimieren

„Die Seite lädt zu langsam. Dafür habe ich keine Zeit.“ Bestimmt kennst du diese Situation. Langsame Ladezeiten führen zu Frust und höheren Absprungraten. Ein zentraler Kennwert in diesem Zusammenhang ist der Speed-Index. Je niedriger der Wert, desto besser.

Mobil-Optimierung ist Pflicht

Seit der Umstellung auf Mobile-First-Indexing bewertet Google vorrangig die mobile Version einer Website für Indexierung und Ranking. Wer hier minderwertig aufgestellt ist, riskiert eine schlechte Sichtbarkeit in den Suchergebnissen.

Auf Barrierefreiheit achten

Google Ranking Faktoren

Websites sollten so gestaltet sein, dass alle Menschen, unabhängig von Einschränkungen, diese problemlos nutzen können. Das bedeutet zum Beispiel ausreichende Kontraste, Alt-Texte für Bilder, klare Überschriftenstrukturen und eine vollständige Bedienbarkeit per Tastatur sicherzustellen.

Bilder optimieren

Reduziere die Dateigröße deiner Bilder im besten Fall auf unter 100 KB und verwende das Keyword im Dateinamen (zum Beispiel keyword-kurze-beschreibung.webp), im Alt-Text sowie in der Beschreibung. 

E-E-A-T und YMYL

E-E-A-T steht für Experience, Expertise, Authoritativeness und Trustworthiness. Besonders wichtig ist dies bei YMYL-Inhalten, also Themen, die Gesundheit, Finanzen oder die Sicherheit der User betreffen. Hier stellt Google höchste Qualitätsansprüche.

Voice Search

User wollen heutzutage so schnell wie möglich an Informationen und Lösungen für ihre Probleme kommen. Voice Search Programme greifen hierfür oft auf FAQ-Bereiche von Webseiten zurück.

Videos nutzen

Google integriert zunehmend Videos auf den Suchergebnisseiten. Hier besteht Potenzial zum ranken. Optimiere dein Video sowie die Seite, auf der es sich befindet, gemäß SEO-Standards. Verwende zudem Untertitel oder Transkripte zur Verbesserung der Barrierefreiheit.   

Bullet-Points, Tabellen und Listen verwenden

Aufzählungen, Listen und Tabellen helfen dabei, Inhalte klar zu strukturieren, visuell aufzulockern und komplexe Informationen sowohl für Nutzer als auch für Suchmaschinen schneller erfassbar zu machen.

Google-Tools nutzen

Google Ranking in Google Search Console überprüfen

Mit der Google Search Console kannst du die organische Sichtbarkeit deiner Website überwachen, technische Fehler erkennen und gezielt nachvollziehen, wie Google deine Seite sieht und indexiert.

Aktiv Inhalte veröffentlichen

Google möchte seine User mit den aktuellsten Inhalten versorgen. Gelangen Interessenten auf deine Website und sehen, dass dein letzter Content vor mehreren Monaten veröffentlicht wurde, vermittelt dies einen negativen Eindruck. Veröffentliche in regelmäßigen Abständen Aktuelles, Tipps und Neuigkeiten zu Trends.

Du suchst professionelle Unterstützung?

Maßgeschneiderte Lösungen für Website, SEO, Google Ads und Hosting - Jetzt unverbindlich anfragen.

Schreib uns

Google Ranking Probleme lösen – Ambitive bringt dein SEO nach vorn

Als Digitalagentur mit Fokus auf nachhaltiger Sichtbarkeit wissen wir genau, worauf es beim Google Ranking ankommt. Ob technisches SEO, Content-Optimierung oder strategischer Linkaufbau – wir helfen dir dabei, Rankingprobleme zu erkennen, gezielt zu beheben und deine Website langfristig nach vorn zu bringen.

Du möchtest dein SEO verbessern, ohne unnötig Zeit und Kosten zu verschwenden? Dann setz auf unser Wissen und unsere Erfahrung aus zahlreichen erfolgreichen Projekten.

FAQ

Wie funktioniert das Google-Ranking?

Das Google-Ranking basiert auf einem komplexen Algorithmus, der Webseiten nach Relevanz und Qualität für bestimmte Suchanfragen bewertet. Google analysiert dabei hunderte Rankingfaktoren – darunter den Inhalt einer Seite, technische Aspekte (z. B. Ladezeit, Mobilfreundlichkeit), die Nutzererfahrung und die Anzahl sowie Qualität externer Verlinkungen (Backlinks). Ziel ist es, den Nutzern die besten und passendsten Ergebnisse an oberster Stelle anzuzeigen.

Wo sehe ich mein Google-Ranking?

Dein aktuelles Google-Ranking kannst du mit verschiedenen SEO-Tools einsehen. Die Google Search Console zeigt dir beispielsweise, für welche Keywords deine Website in den Suchergebnissen erscheint und auf welcher durchschnittlichen Position. Für detailliertere Analysen empfehlen sich professionelle SEO-Tools wie Sistrix, SEMrush oder Ahrefs. Sie zeigen dir tagesaktuelle Rankings, Veränderungen im Zeitverlauf und geben dir tiefe Einblicke in deine Sichtbarkeit.

Wie kommt man im Google-Ranking nach oben?

Um im Google-Ranking nach oben zu kommen, braucht es eine durchdachte SEO-Strategie. Das bedeutet: qualitativ hochwertige Inhalte erstellen, die Suchintention der Nutzer erfüllen, technische Fehler beheben, die Ladegeschwindigkeit optimieren und Backlinks von vertrauenswürdigen Quellen aufbauen. Wichtig ist auch, regelmäßig zu analysieren, was funktioniert und was nicht. Wer dranbleibt, auf Qualität setzt und sich an Googles Richtlinien orientiert, kann seine Sichtbarkeit Schritt für Schritt deutlich verbessern.