Diese Website verwendet Cookies

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Burger Menu Icon
UI Interface
UI Interface
UI Interface
UI Interface
UI Interface
XiFacebookng Icon im Footer
Instagram Icon im Footer
LinkedIn Icon im Footer
Anastasia Dönau

Anastasia Dönau

Online-Marketing & Redaktion

09.07.2025

-

10 Minuten

-

Google My Business

Inhaltsverzeichnis

  1. Google My Business anlegen – Kosten, Relevanz und Anleitung für ein Google-Unternehmensprofil
  2. Was ist Google My Business?
  3. Welche Vorteile bietet ein Google My Business Account?
  4. Grundlagen und Kosten
  5. Schritt-für-Schritt-Anleitung
  6. 15 Tipps, wie du dein Google My Business Profil optimieren kannst
  7. Google My Business – Die wichtigsten Ranking-Faktoren
  8. Ambitive Digitalagentur Erfurt – Deine Local SEO Profis
  9. FAQ

Google My Business anlegen – Kosten, Relevanz und Anleitung für ein Google-Unternehmensprofil

Du bist bereit für mehr Sichtbarkeit und Kunden, aber online läufst du eher unter dem Radar? Dann wird's Zeit, dein Unternehmen dort zu platzieren, wo alle suchen: bei Google. Ein Google Unternehmensprofil wird oft unterschätzt, dabei stellt es einen entscheidenden digitalen Erstkontakt dar, ist einer der wichtigsten Bestandteile von Local SEO und ist darüber hinaus komplett kostenlos.

In diesem Artikel erklären wir dir, was Google My Business (Google Unternehmensprofil) ist, welche Vorteile es hat und wie du für dein Unternehmen ein Konto bei Google My Business anlegen kannst.

Was ist Google My Business?

Google My Business heißt seit November 2021 Google Unternehmensprofil beziehungsweise Google Business Profile in englischsprachigen Ländern. Hierbei handelt es sich um einen kostenlosen Service von Google, welcher es Unternehmen ermöglicht, ihre Präsenz in den SERPs und Google Maps zu verwalten. Dies ist besonders für lokale Unternehmen wichtig, da ein optimiertes Google Unternehmensprofil die Sichtbarkeit in lokalen Suchergebnissen deutlich steigert.

google my business anlegen eigentümer accounts

Google My Business vereint eine Vielzahl an Unternehmensinformationen und macht diese durch den Inhaber editierbar. Dazu zählen die Google Maps Ansicht, Kundenbewertungen, FAQs, Öffnungszeiten, angebotene Dienstleistungen oder Produkte sowie Social Media Konten.

Du suchst professionelle Unterstützung?

Maßgeschneiderte Lösungen für Website, SEO, Google Ads und Hosting - Jetzt unverbindlich anfragen.

Schreib uns

Welche Vorteile bietet ein Google My Business Account?

Google hat mit den Unternehmensprofilen ein weltweites Branchen- und Unternehmensverzeichnis etabliert – quasi wie die Gelben Seiten, nur kostenlos und mit einer höheren Reichweite. Da Google die meistgenutzte Suchmaschine ist und ein Großteil der Bevölkerung Google Produkte tagtäglich nutzt, ergibt sich hier eine Vielzahl an Vorteilen, welche du mit deinem Unternehmen nicht verpassen solltest.

Local SEO: Ein Google Unternehmensprofil ist ein elementarer Bestandteil von Local SEO. Mittels eines vollständig ausgefüllten und optimierten Google-My-Business-Profils kannst du lokal mehr potenzielle Kunden erreichen und in den lokalen Suchergebnissen weiter oben erscheinen.

Informationsverwaltung: Die Plattform Google My Business ermöglicht dir eine effiziente Informationsverwaltung. Du kannst auf einer einzigen (und zudem überaus wichtigen) Plattform alle notwendigen Informationen über dein Unternehmen teilen und verwalten. So erhalten deine Kunden sowie Interessenten stets aktuelle und richtige Auskünfte.

Kostenloses Marketing: Im Prinzip stellt dir Google mit dem Unternehmensprofil ein kostenloses Marketing-Instrument zur Verfügung. Du kannst dein Unternehmen in lokalen Suchen präsent machen, deine USPs teilen, Produkte oder Dienstleistungen veranschaulichen und Bewertungen erhalten. Nutze dies als optimalen Einstieg für den Aufbau von Kundenbeziehungen und deiner Marke.

Bewertungsmanagement: Mit Google My Business kannst du Bewertungen verwalten und beantworten. Mithilfe von strukturierten Daten kannst du diese in deine Website integrieren. Anschließend werden sie als Rich-Snippet in den Suchergebnissen unter deiner Meta-Description angezeigt.

Grundlagen und Kosten

Ist Google My Business kostenpflichtig?

Nein, sowohl die Erstellung als auch die Pflege eines Google Unternehmensprofils sind kostenlos.

Für wen eignet sich das Unternehmensprofil?

Google My Business ist ein unglaublich vielseitiges Tool, welches im Grunde für jede Art von Unternehmen von großem Nutzen ist. Besonders relevant ist es für lokale Unternehmen, wie beispielsweise Restaurants, Geschäfte oder Dienstleister, die ihre Kunden vor Ort bedienen. Doch auch Online-Unternehmen ohne physischen Standort können von einem Google Unternehmensprofil profitieren und ihre Produkte oder Dienstleistungen einer großen Zielgruppe optimal präsentieren.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Google-Konto erstellen

Google My Business Konto erstellen – Feedback Erfahrung Computer

Die einzige Voraussetzung für ein Google Unternehmensprofil ist ein Google-Konto.

Solltest du noch keins haben, kannst du eins über accounts.google.com erstellen. Hierfür musst du deinen Namen, dein Geburtsdatum, dein Geschlecht und deine Telefonnummer angeben. Zudem musst du eine E-Mail-Adresse festlegen. Hier kannst du deine Geschäfts-E-Mail nutzen, eine bereits existierende Gmail-Adresse einfügen oder eine neue generieren.

Du verfügst bereits über ein Google-Konto? Perfekt, dann kannst du direkt mit dem zweiten Schritt fortfahren.

Anmeldung bei Google My Business

bei Google Unternehmensprofil anmelden

Nach der Erstellung des Google-Kontos kannst du mit der Einrichtung deines Google Unternehmensprofils starten. Öffne die Website von Google My Business und klicke auf „Jetzt loslegen“.

Unternehmen finden oder hinzufügen

Google My Business für mein Unternehmen erstellen

Du wirst nun Schritt für Schritt durch den Einrichtungsprozess geleitet.

Suche zunächst in der enormen Datenbank von Google nach deinem Unternehmen. Solltest du dieses nicht finden, kannst du einen neuen Eintrag erstellen, indem du auf „Unternehmen mit diesem Namen erstellen“ klickst.

Unternehmenstyp auswählen

Google Unternehmensprofil Unternehmenstyp

Anschließend musst du den passenden Unternehmenstyp auswählen, welcher dein Geschäftsmodell beschreibt. Hier stehen dir drei Kategorien zur Auswahl: Onlinehändler (Kunden können deine Produkte über deine Website kaufen), Dienstleistungsunternehmen (du bietest einen Vor-Ort-Service an) und Lokales Geschäft (Kunden können dein Unternehmen besuchen). Eine Mehrfachauswahl ist möglich.

Wenn du Onlinehändler ausgewählt hast, kannst du nachfolgend optional deinen Onlineshop hinzufügen, indem du eine Webadresse eingibst, über die deine Produkte von Kunden gekauft werden können.

Unternehmenskategorie auswählen

Google My Business Unternehmensprofil Kategorie

Wähle die Kategorie, die dein Unternehmen am besten beschreibt. Diese bestimmt, wann dein Eintrag in der Google Suche angezeigt wird. Du kannst sie im Nachhinein bearbeiten und zusätzliche Kategorien hinzufügen.

Unternehmensdaten ergänzen

inhaltsverzeichnis links lösungen ressourcen traffic administratoren menschen hilfe unternehmer technologien arbeit

Ein Google Unternehmensprofil ist eine digitale Visitenkarte. Um den maximalen Nutzen daraus zu ziehen, solltest du darauf achten, dass deine Unternehmensdaten vollständig ausgefüllt sind.

Trag deine Unternehmensadresse ein. Das ist die absolute Basis. Sollte dein Unternehmen über kein Ladengeschäft verfügen, kannst du alternativ dein Einzugsgebiet festlegen.

Optional, aber sehr empfehlenswert, sind deine Telefonnummer und deine Öffnungszeiten. Je mehr Informationen deine Kunden direkt bei Google finden, desto einfacher fällt es ihnen, dich zu kontaktieren und zu besuchen.

Eine zusätzliche Nachrichtenfunktion erlaubt es Interessenten, dir direkt und kostenlos Nachrichten zu schicken. Hinterlege hierfür deine Telefonnummer oder eine WhatsApp-URL.

Darüber hinaus kannst du eine Beschreibung für dein Unternehmen hinzufügen. Das ist optional, jedoch wichtig für eine effektive Profiloptimierung. Nutzer hier am besten alle 750 verfügbaren Zeichen. Die wichtigsten Informationen sollten dabei in den ersten 250 Zeichen stehen, da diese zuerst angezeigt werden und ohne Klick auf „Mehr“ sichtbar sind. Überlege, ob du Inhalte von deiner „Über uns“-Seite oder aus deinem Leitbild übernehmen kannst, um ein einheitliches und authentisches Bild deines Unternehmens zu vermitteln. Ganz wichtig: Integriere deine wichtigsten Keywords, das verbessert deine Sichtbarkeit und Auffindbarkeit erheblich. Achte darauf, keine Informationen zu wiederholen, die bereits an anderer Stelle im Profil stehen. Hebe stattdessen hervor, was dich von der Konkurrenz unterscheidet und welche deine größten Stärken sind.

Visualisiere dein Business! Du hast die Möglichkeit, Fotos und Videos zu deinem Profil hinzuzufügen. Nutze Fotos von dem Außenbereich deines Unternehmens, lege eine virtuelle Tour an und füge dein Logo, Titelbilder sowie Fotos von deinem Team und deinen Leistungen hinzu.

Richtlinien: Fotos sollten JPG- oder PNG-Dateien sein, eine Größe von 10 KB bis 5 MB aufweisen, mindestens 720 Pixel hoch und 720 Pixel breit sowie scharf und gut belichtet sein. Videos dürfen eine Dauer von 30 Sekunden nicht überschreiten, können bis zu 75 MB groß sein und sollten eine Auflösung von mindestens 720p haben.

Unter dem Punkt „Dienste“ kannst du genau auflisten, was du anbietest. Nutze entweder die vorgefertigten Kategorien von Google oder gib eigene, spezifische Dienstleistungen an. Hier hast du ebenso die Möglichkeit, einen Preis, ein Foto sowie eine kurze Beschreibung hinzuzufügen. Nutze diese Chance, um deine Alleinstellungsmerkmale (USPs) hervorzuheben und relevante Keywords in den Text zu integrieren, damit Kunden dich auch hier gezielt finden können.

Du suchst professionelle Unterstützung?

Maßgeschneiderte Lösungen für Website, SEO, Google Ads und Hosting - Jetzt unverbindlich anfragen.

Schreib uns

Bestätigung der Inhaberschaft

Eigentümer Unternehmen Google Unternehmensprofil nachweisen Schritt für Schritt Anleitung

Nach der Erstellung des Google Unternehmensprofils muss dieses verifiziert werden. Das bedeutet, du musst mit einer der fünf möglichen Bestätigungsmethoden die Existenz und Inhaberschaft nachweisen. Diese werden automatisch von Google generiert und können nicht geändert werden. Welche Methode du durchführen musst, hängt von Faktoren wie dem Unternehmenstyp, öffentlichen Informationen sowie den Öffnungszeiten und der Region ab.

Video

Bei dieser Bestätigungsmethode musst du ein Video hochladen, welches die wichtigen Details (Arbeitsplatz, spezifische Ausrüstung oder Produkte, Außenaufnahmen des Geschäfts) deines Unternehmens zeigt. Das Video wird nicht veröffentlicht und sollte zudem keine vertraulichen Informationen und Gesichter zeigen.

Wählst du diese Methode, solltest du vor der Aufnahme gut planen, was du wie und wann zeigen möchtest. Das Video kann nicht offline aufgenommen und später hochgeladen werden, muss unbearbeitet und ohne Pause sowie mindestens zehn Sekunden lang sein.

Live-Videoanruf

Bei einem Videoanruf mit einem Google-Mitarbeiter kannst du die Existenz deines Unternehmens nachweisen. Belege den Standort mithilfe von Aufnahmen von Straßenschildern und Unternehmen in der Nähe oder Umgebung. Zeige Produkte, Geräte mit Markenzeichen, Marketingmaterialien oder Werkzeuge. Dass du das Unternehmen leitest, kannst du nachweisen, indem du Zugang zu Bereichen, die nur für Mitarbeiter bestimmt sind (Kassen, Küchen, Lagerräume) erlangst, diese beispielsweise mit deinen Schlüsseln öffnest oder nicht vertrauliche Geschäftsunterlagen zeigst.

Postkarte

Wählst du diese Methode, erhältst du einen Code per Post. Dieser kommt für gewöhnlich innerhalb von 14 Tagen an und läuft nach 30 Tagen ab. Ändere in dieser Zeit nicht den Unternehmensnamen, die Adresse oder die Kategorie, da der Code sonst nicht mehr funktioniert.

Telefon oder SMS

Die Bestätigung kann in einigen Fällen über deine Telefonnummer erfolgen. Du erhältst einen Anruf, welchen du annehmen musst oder einen Code per SMS, welcher hierauf im Unternehmensprofil eingegeben werden muss.

E-Mail

Google sendet dir eine E-Mail mit Anweisungen und einem Link oder Code. Folge der Anleitung in der Mail.

15 Tipps, wie du dein Google My Business Profil optimieren kannst

Fülle dein Profil komplett aus

Nur wenn du alle Felder ausfüllst, kann Google dein Unternehmen wirklich verstehen und dich für alle relevanten Suchanfragen anzeigen. Denk dran: Jedes Detail zählt.

Lade hochwertige Bilder hoch

Bilder sagen mehr als tausend Worte. Qualitativ hochwertige Fotos deines Geschäfts, deiner Produkte und deines Teams machen dein Profil lebendig und einladend. Sie vermitteln einen ersten Eindruck und können den entscheidenden Unterschied machen.

Nutze die Nachrichtenfunktion

Viele Kunden bevorzugen es, eine schnelle Nachricht zu senden, anstatt zum Telefon zu greifen. Aktiviere die Nachrichtenfunktion, um deinen Kunden diesen bequemen Kommunikationsweg zu bieten. Das führt im Umkehrschluss zu höherem Kundenengagement und mehr Leads.

Achte auf Konsistenz

Google legt großen Wert auf Einheitlichkeit. Stelle sicher, dass deine Unternehmensdaten (Name, Adresse, Telefonnummer – NAP-Daten) überall im Web, auf deiner Website, in sozialen Medien und anderen Verzeichnissen konsistent sind. Das stärkt Googles Vertrauen in deine Daten.

Integriere deine USPs in die Beschreibung

Nutze die Unternehmensbeschreibung, um deine Alleinstellungsmerkmale (USPs) klar zu kommunizieren. Google empfiehlt dies ausdrücklich. Verzichte hierbei auf konkrete Angebote oder reines Keyword-Stuffing. Konzentriere dich darauf, den Mehrwert deines Unternehmens zu vermitteln.

Verfasse regelmäßig Beiträge

Halte deine bestehenden und potenziellen Kunden auf dem Laufenden, indem du regelmäßig Beiträge zu Angeboten, neuen Produkten oder Neuigkeiten veröffentlichst. Diese erscheinen direkt in deinem Profil in der Google Suche und auf Google Maps und stärken die Kundenbindung sowie die Akquise.

Reagiere auf jede Bewertung

Jede Rezension ist eine Chance. Zeige Rezensenten, dass du ihr Feedback ernst nimmst, indem du auf jede Bewertung reagierst, egal, ob diese positiv oder negativ ist. Ein aktives Bewertungsmanagement verbessert langfristig deine Gesamtbewertung und ist ein wichtiger Rankingfaktor, der zu mehr Leads und Umsatz führen kann.

Integriere Google-Rezensionen in deinen Verkaufsprozess

Nutze das Vertrauen, das positive Bewertungen schaffen. Ermutige zufriedene Kunden aktiv dazu, Rezensionen zu verfassen, und binde positive Bewertungen in deine Marketingmaterialien oder auf deiner Website ein. Das unterstreicht deine Glaubwürdigkeit und kann die Entscheidungsfindung erleichtern.

Pflege deinen FAQ-Bereich

Ein gut gepflegter FAQ-Bereich in deinem Profil zeigt Engagement und hilft Kunden, schnell Antworten auf häufige Fragen zu finden.

Nutze Google My Business Insights

Verstehe deine Kunden besser. Die Insights-Funktion liefert dir wertvolle Statistiken darüber, wie Nutzer mit deinem Eintrag interagieren. Analysiere diese Daten, um zu erkennen, welche Aspekte du noch verbessern kannst.

Hebe Angebote und Produkte hervor

Präsentiere deine Angebote und Produkte direkt in deinem Google Unternehmensprofil. Dies kann die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden sofort erhöhen und zu direkter Interaktion anregen.

Aktualisiere Veranstaltungen und Angebote regelmäßig

Wenn du Events oder saisonale Aktionen hast, halte diese Informationen in deinem Profil stets aktuell. Regelmäßige Updates zeigen Aktivität und bieten deinen Kunden einen Mehrwert.

Biete eine Buchungsfunktion an

Mach es deinen Kunden leicht, einen Termin zu vereinbaren. Eine Buchungsfunktion direkt über Google kann dein Unternehmen hervorheben. Diese wird automatisch integriert, wenn du einen von Google unterstützten Planungsanbieter nutzt.

Optimiere deine Website für Google

Dein Google Unternehmensprofil und deine Website spielen zusammen. Sorge dafür, dass deine Website für lokales SEO optimiert ist, denn das verbessert auch die Sichtbarkeit deines Google My Business Eintrags. Achte darauf, dass deine Seiten relevante Keywords im Content und in den Überschriften enthalten, über Schema-Markup verfügen, Inhalte mit lokalem Fokus bieten und lokale Verlinkungsmöglichkeiten nutzen.

Vernetze dich mit Social Media

Verbinde dein Google Unternehmensprofil mit deinen Social-Media-Kanälen. Eine starke und vernetzte Online-Präsenz wirkt sich positiv auf deine Sichtbarkeit und Bekanntheit aus.

Für einen detaillierteren Einblick, schau dir gerne unseren Blogartikel über Google My Business Profil optimieren an.

Google My Business – Die wichtigsten Ranking-Faktoren

Das Ranking deines Google Unternehmensprofils, also wie gut du im sogenannten „Local Pack“ und auf Google Maps gefunden wirst, hängt von mehreren Faktoren ab. Das „Local Pack“ ist der Kasten mit den drei relevantesten lokalen Unternehmen, der oft ganz oben in den Google-Suchergebnissen erscheint, wenn jemand nach einem lokalen Dienstleister oder Geschäft sucht (zum Beispiel „Café in meiner Nähe“).

Local 3 Pack Nutzung Barrierefreiheit

Die Hauptkriterien, die Google dabei berücksichtigt, sind:

1. Relevanz

  • Vollständigkeit und Genauigkeit des Profils: Das ist A und O. Je mehr relevante und korrekte Informationen du bereitstellst (Name, Adresse, Telefonnummer – NAP-Daten, Öffnungszeiten, Kategorie, Beschreibung, Dienstleistungen/Produkte), desto besser kann Google verstehen, worum es bei deinem Unternehmen geht. Das hilft Google, dein Profil mit den Suchanfragen der Nutzer abzugleichen.
  • Passende Kategorien: Wähle die Hauptkategorie, die dein Kerngeschäft am besten beschreibt, und ergänze weitere relevante Kategorien. Das hilft Google, dein Unternehmen dem richtigen Kontext zuzuordnen.
  • Keywords in der Beschreibung: Nutze relevante Keywords in deiner Unternehmensbeschreibung, die potenzielle Kunden verwenden würden, um deine Dienstleistungen oder Produkte zu finden.
  • Dienstleistungen und Produkte: Füge alle angebotenen Dienstleistungen und Produkte detailliert hinzu, eventuell mit Beschreibungen und Preisen.

2. Entfernung

Google bevorzugt Unternehmen, die geografisch näher am Nutzer sind, wenn dieser eine lokale Suchanfrage stellt. Hier hast du nur bedingt Einfluss, aber eine genaue Adresse ist fundamental.

3. Bekanntheit, Prominenz und Reputation

Online-Bewertungen sind ein sehr starker Ranking-Faktor. Je mehr Bewertungen du erhältst, desto besser. Reagiere professionell und zeitnah auf alle Bewertungen, positiv wie negativ. Das zeigt Engagement und Kundenservice.

Online-Präsenz und Autorität (Off-Page SEO):

  • Erwähnungen und Zitate (Citations): Einheitliche NAP-Daten (Name, Adresse, Telefonnummer) über das gesamte Web hinweg (andere Online-Verzeichnisse, Branchenbücher, soziale Medien) signalisieren Google Konsistenz und Glaubwürdigkeit.
  • Backlinks zur Website: Die Qualität und Quantität der Links, die auf deine Unternehmenswebsite verweisen, sind ebenfalls ein Ranking-Faktor. Eine starke Website stärkt auch das Unternehmensprofil.
  • Social Media Aktivität: Eine aktive Präsenz auf sozialen Medien kann ebenfalls zur Online-Bekanntheit beitragen.

Website-Qualität und Relevanz (On-Page SEO): Eine gut optimierte Website mit relevanten Inhalten, schneller Ladezeit, mobiler Optimierung und strukturierten Daten (z. B. Local Business Schema Markup) kann das Ranking deines Google Unternehmensprofils indirekt positiv beeinflussen.

  • Google Posts: Regelmäßiges Veröffentlichen von Beiträgen (Angebote, Neuigkeiten, Events) im Google Unternehmensprofil zeigt Aktivität und kann die Interaktion und Sichtbarkeit erhöhen.
  • Fotos und Videos: Hochwertige und relevante Bilder und Videos im Profil machen es attraktiver und signalisieren Google ein gepflegtes Profil.

Du suchst professionelle Unterstützung?

Maßgeschneiderte Lösungen für Website, SEO, Google Ads und Hosting - Jetzt unverbindlich anfragen.

Schreib uns

Ambitive Digitalagentur Erfurt – Deine Local SEO Profis

Du bist da, aber keiner merkt’s? Mit Ambitive wird dein Google Unternehmensprofil zu einem echten Kundenmagneten. Wir stehen dir bei der Einrichtung und Optimierung deines Kontos zur Seite. Als Spezialdienstleister mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Online-Marketing, SEO und SEA wissen wir, wie der Hase läuft und was Google sehen möchte. Zusammen erschaffen wir für dich und dein Unternehmen Sichtbarkeit im Web.

Kontaktiere uns jetzt für ein unverbindliches und kostenfreies Erstgespräch!

FAQ

Was kostet ein Google Unternehmensprofil?

Das Google Unternehmensprofil ist komplett kostenlos. Du kannst es ohne jegliche Gebühren erstellen und verwalten. Kosten fallen nur an, wenn du zusätzlich bezahlte Werbung (Google Ads) schalten oder externe Dienstleister für die Optimierung beauftragen möchtest.

Wie komme ich auf mein Unternehmensprofil bei Google?

Am einfachsten gelangst du zu deinem Profil, indem du bei Google nach deinem Unternehmensnamen suchst, während du mit dem verknüpften Google-Konto angemeldet bist. Du siehst dann direkt in den Suchergebnissen Verwaltungsoptionen. Alternativ gehst du auf business.google.com.

Wie erstelle ich ein Google Unternehmensprofil?

Geh auf business.google.com und klicke auf „Jetzt verwalten“. Melde dich mit deinem Google-Konto an, gib deinen Unternehmensnamen ein und folge den Anweisungen zur Auswahl der Kategorie, Eingabe der Adresse und der Kontaktdaten. Zum Schluss musst du dein Unternehmen noch bestätigen.

Ambitive Logo
Raketen Bild
Profilfoto Blog Autor

Artikelautor

Anastasia Dönau

Website erstellen

Profilfoto Blog Autor

Artikelautor

Anastasia Dönau

SEO-Texte schreiben

Profilfoto Blog Autor

Artikelautor

Anastasia Dönau

Google Ads Kosten

Profilfoto Blog Autor

Artikelautor

Anastasia Dönau

Google Web Guide